Page 65 - WRP-07_2023
P. 65
- Erleichterung des Arbeitsalltags durch Funktionalität - Schonung der Privatbekleidung
Der Code der Businessbekleidung
Grundsätzlich wirken die Codes, die durch die Busi- nessbekleidung transportiert werden, bei einer ersten Begegnung innerhalb von Sekunden. Im geschäftli- chen Umgang soll mit dem persönlichen Auftreten Vertrauen in die Leistung der Person und des Unter- nehmens vermittelt werden. Es geht darum, ein Leis- tungsversprechen zu geben und dabei gilt: „Der erste Eindruck zählt“ – und der ist in der Regel nur mittel- fristig korrigierbar.
In der Vergangenheit gab es in fast jedem Unternehmen einen unausgesprochenen Dresscode. Zumindest aber ein Bewusstsein dafür, was im geschäftlichen Umgang geht und was gar nicht geht. Und in manchen Firmen, Einrichtungen, Institutionen etc. – zum Beispiel Spar- kassen mit der früher obligatorischen Krawattenpflicht
Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftssektoren
TEXTIL | LEASING
Jahr
2022
2021
2020
2019
Insgesamt 1.000
45 570 44 980 44 915
45 277
Land und Forstwirtschaft, Fischerei (pri märer Sektor)
1,2 % 1,2 % 1,3 % 1,3 %
Produzierendes Gewerbe (sekun därer Sektor)
23,6 % 23,8 % 24,0 % 24,1 %
Übrige Wirt schaftsbereiche, Dienstleistungen (tertiärer Sektor)
75,2 % 75,0 % 74,7 % 74,6 %
Quelle: Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR).
– gab es eine explizite Kleiderordnung. Heute gibt es sehr viel weniger Dresscode. In Folge ist es in den deutschen Büros in den letzten Jahren bunter geworden. Aber nach wie vor gilt natürlich, dass das äußere Erscheinungsbild am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle spielt. Der Casual Look ist weiter auf dem Vormarsch.