Page 71 - FM_06-2021
P. 71
Jens Lühmann: Da in Deutschland die Fischwirtschaft vom Import lebt, gibt es zwei klassische Bündelungs- punkte. Im Norden die deutsche Küste mit Bremerhaven/Cuxhaven und im Süden Frankfurt. Die nord- europäischen Warenströme aus z. B. Dänemark, Norwegen, Schottland, Niederlande, Belgien werden an der Küste angeliefert und dann mit der Ware aus deutscher Tagesproduktion zusammengeführt, um dann weiter distribuiert zu werden.
Im Süden dient Frankfurt als Platt- form für alle Lkw- und Flugwaren- ströme aus Südeuropa und der ge- samten weltweiten Luftfracht. Von diesen beiden Punkten wird entwe- der direkt distribuiert oder z. T. auch konsolidiert, um dann gebündelt an- geliefert zu werden. Wir verknüpfen diese beiden Plattformen mit 6 x wö- chentlichem Service von Bremerha- ven nach Frankfurt und zurück. Die per Luftfracht am Flughafen Köln ankommenden Sendungen werden 5 x wöchentlich ins Umschlagzent- rum in Bremerhaven gebracht, um dann in die bestehenden Warenströ- me einzufliessen.
FischMagazin: Welchen Einfluss ha- ben das Wetter und die Jahreszeit auf die Transportlogistik per Lkw ?
Alexandra Lühmann: Überraschen- derweise ist die Logistik im Som- mer anspruchsvoller als im Winter. Wenn im Winter mit Schnee, Regen oder Glatteis schlechte Straßenbe- dingungen herrschen, sind wir meist schneller unterwegs. Denn dann gibt es insgesamt weniger Verkehr auf den Autobahnen und vor allem auch we- niger Baustellen, die den Verkehrs- fluss behindern. Wir können froh sein, dass das Hauptfischgeschäft in der kalten Jahreszeit liegt.
FischMagazin: Kommen wir zum Thema Mitarbeiter, das zunehmend zum Problem wird. Warum ist die Tä- tigkeit als Berufskraftfahrer heute so unpopulär ?
Die Spedition Lühmann ist Partner für temperaturgeführte Logistik in Europa mit Schwerpunkt in Deutschland und Österreich. Im Laufe der Unternehmens- geschichte spezialisierte sie sich konsequent auf Fisch und Seafood.
Kälte & Logistik
Jens Lühmann: Da sprechen Sie eine große Herausforderung der gesamten Transportbranche an. Die Menschen bestellen online vom Sofa aus und pro- duzieren damit Verkehr. Aber die Ver- kehre will niemand mehr erledigen. Der Beruf ist leider nicht mehr so at- traktiv, weil die Menschen einen gere- gelten Feierabend möchten. Der Ein- satz im Nahbereich ist für viele wichtig, damit man am Abend bei der Familie sein kann. In der Lebensmittellogis- tik ist die Lage sogar noch schlimmer, denn wir unterliegen keinen Fahrver- boten. Wir fahren jeden Feiertag und jeden Sonntag, damit die Fischtheken am Folgetag wieder gefüllt sind.
FischMagazin: Wie lösen Sie dieses Problem ?
Jens Lühmann: Wir müssen dafür in- ternationaler denken und können zum Beispiel auf die europäischen Kolle- gen in der deutschen Wirtschaft nicht mehr verzichten. Wir kooperieren da- hingehend auch mit anderen Spediti- onen aus Dänemark oder Slowenien. Ein wichtiger Faktor sind außerdem die Ausbildungsplätze, die wir anbie- ten. Denn der Grundstein der regio- nalen Fachkräfteversorgung liegt in der Nachwuchssicherung durch eine berufliche Qualifizierung von Jugend- lichen. Doch leider mangelt es schon seit Jahren an Azubis. Wir würden uns über Verstärkung in dieser Hinsicht sehr freuen.
FischMagazin: Wenn Sie einen berufli- chen Wunsch frei hätten, welcher wäre das ?
Jens Lühmann: Die korrekte Auszeich- nung des Empfängers an allen vier Sei- ten der Palette in Klarschrift. Es mag komisch klingen, aber daran mangelt es häufig. Wir finden hier aktuell Angaben zum Fanggebiet oder zum Fangdatum, was gut und wichtig ist. Für unsere Auf- gabe sind jedoch zumindest der Name des Empfängers und Empfangsort ent- scheidend. Die findet man verblüffend oft nicht, lediglich in kryptischen Num- mern- oder Buchstabenkürzeln, welche uns die Zuordnung schwer machen. Dies produziert auf vielen Ebenen Un- klarheiten und könnte mit wenig Auf- wand beim Absender verhindert wer- den. Dies würde zur Prozesssicherheit und einer Reduzierung der Fehleran- fälligkeit beitragen und den gesam- ten Transport zwischen Absender und Empfänger sicherer gestalten. nik
Anzeige
Hygiene-, Arbeitsschutzkleidung und mehr...
HELE GmbH Gutenbergstr. 16 · 91560 Heilsbronn · Tel. 09872 / 9771-0
info@hele.de • www.hele.de
www.fischmagazin.de
G G e e s s a a m m t t k k a a t t a a l l o o g g g g r r a a t t i i s s a a n n f f o o r r d d e e r r n n! !