Page 66 - FM_05-2021
P. 66

 Teichwirtschaft + Aquakultur
 Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel und Ressourceneffizienz.
»Angefangen haben wir mit der Extrusion von Fischfutter für die Aquakultur- forschung.
von Kleinstchargen. Zum einen müssten teure Pro- duktionskapazitäten freigemacht werden, zum an- deren müssten große Mengen von den zu testen- den Rohstoffen zur Verfügung gestellt werden, um überhaupt die Anlagen einstellen und anfahren zu können. Für Forschungsgruppen sind die Kosten für derartig große Produktionskapazitäten schwer finanzierbar, was lange Zeit dazu geführt hat, dass Fragestellungen wie „Scale-up“, realitätsnahe Her- stellungsprozesse, sowie Vergleichbarkeit zwischen Herstellungstheorie und Praxis nur sehr schwer zu realisieren waren. Weiterhin werden teilweise Roh- stoffe getestet, die aufwendig von Wissenschaftlern
in Eigenarbeit hergestellt wurden. Derartige Roh- stoffe sind meistens in nur sehr begrenzten Mengen lieferbar und entsprechend kostbar. Deshalb müssen die idealen Herstellungs- bzw. Extrusionsparameter bei den Herstellungsversuchen in einer sehr kurzen Zeit ermittelt werden. „Wir können zwar sehr gerin- ge Durchsätze von ca. 30 kg/h mit unseren Extrudern fahren, trotzdem kommt es oftmals auf jede Sekunde an“, erklärt Fitzel.
Diverse Leguminosen, Insekten, Algen, Krebstiere, Mikroorganismen und Nebenströme aus der Her- stellung tierisch basierter Lebensmittel sind nur
  66 FischMagazin 5/2021
www.fischmagazin.de
Unterschiedliche Fischfutter-Pelletformen
mit spezifischen Sinkeigenschaften, hergestellt aus diversen Proteinquellen extrudiert beim
ttz Bremerhaven.
FOTO: MAXIMILIAN GRIEGER























































































   64   65   66   67   68