Page 36 - FM-04_2021
P. 36

  HOLLAND
    Produktentwickler
Takeyuki Nakazawa: „Wir glauben, dass dies
der Sushi-Kultur in Europa mehr Vielfalt und Wert verleihen wird.“
erweitern“, ergänzt Meindert de Boer (Unit Mana- ger Sushi, Deutschland & Österreich). Pflanzenba- sierte Produkte (einschließlich Fischersatz) werden nach Einschätzung von Seafood Connection definitiv Marktanteile im Proteinmarkt gewinnen. „Ein natürli- ches Fischfilet ist schwieriger zu kopieren, daher sehe ich das Wachstum speziell bei Mehrwertprodukten mit Fischgeschmack. Was also für Sushi gilt, gilt auch für Value Added Seafood wie panierte, vorgebratene Fischstäbchen“, erläutert Takeyuki Nakazawa.
Iki Masagi – vegetarischer Ersatz für den Rogen von der Lodde
In diesem Zusammenhang verweist man auf das neu entwickelte Produkt „Iki Masagi“, das in der ei- genen Fabrik hergestellt wird und eine preiswerte Alternative für den Rogen von der Lodde (Masago) darstellt. Die Lodde ist ein kleiner Fisch, der in den kalten Gewässern der nördlichen Meere vorkommt. Er ist eine beliebte Zutat in der asiatischen Küche und wird als Garnierung für Sushi verwendet. Da die natürliche Verfügbarkeit von Masago unter Druck steht, wird Masago auf veganer Basis als nachhaltige Alternative angesehen. „Echter Fischrogen von der Lodde wurde aufgrund der fehlenden Ressourcen in den letzten Jahren kaum gefangen. In diesem Jahr
Iki Masagi ist ein vegetarischer Ersatz für den Rogen von der Lodde, der in der asiatischen Küche gerne als Garnierung für Sushi benutzt wird.
gibt es endlich wieder eine Quote, aber sie ist immer noch begrenzt und die Preise sind in die Höhe ge- schnellt“, erklärt Meindert de Boer.
Iki Masagi basiert auf Seetang-Extrakt, was es nicht nur zu einem schmackhaften, sondern auch zu ei- nem gesunden Lebensmittel macht. Es ist völlig frei von Fischbestandteilen, hat aber den gleichen Ge- schmack wie Fischrogen, ist bakterienarm und daher lange haltbar. Erhältlich ist es aktuell in einer orange- nen Farbe, weitere Farben sollen folgen. Die Preise werden voraussichtlich stabil bleiben, da es keine Überraschungen durch variable Einflüsse wie die Natur geben wird. Iki Masagi wird in der eigenen Fa- brik in Urk produziert und in 500g-Schalen verpackt.
Iki Tunini – vegetarische Ersatz für Sashimi-Thunfisch
Eine der beliebtesten Zutaten für Sushi-Gerichte ist Thunfisch. Anfang 2020 hat Seafood Connection einen supergefrorenen Gelbflossen-Thunfisch ein- geführt, der nachhaltig mit Langleinen gefangen und direkt auf dem Meer eingefroren wird. Um die höchste japanische Qualität zu erreichen, wird das Produkt während der gesamten Lieferkette bei – 60°C gelagert. Neben dem Erfolg mit diesem Produkt hat man zusammen mit einer japanischen Schwester- firma auch einen vegetarischen Ersatz für Sashimi- Thunfisch entwickelt. „Iki Tunini ist komplett frei von Fischbestandteilen und hat ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das dem echten Thunfisch sehr nahe kommt. Er eignet sich perfekt für die Zu- bereitung einer veganen Sushi-Rolle. Sie können es mit anderen Gemüsesorten wie Gurke oder Avocado kombinieren“, erklärt Produktentwickler Takeyuki Nakazawa. Nach der Einführung des Iki Tunini hat das Unternehmen Anfragen nach veganem Lachs erhalten, der bereits in der Entwicklung ist und bald vorgestellt werden soll. nik
 Seafood Connection Firmentelegramm
 Seafood Connection B.V. Het Spijk 12
NL-8321 WT Urk
Tel.: 00 31-527 687 066 Fax: 00 31-527 687 067 www.seafoodconnection.nl www.seacon.eu
Charakteristik:
Lieferant von TK-Seafood-Produkten
Muttergesellschaft:
Maruha Nichiro-Gruppe (seit 2013) Geschäftsführer: Jan Kaptijn Produktmanager Japan:
Takeyuki Nakazawa
Unit Manager DACH: Meindert de Boer Account Manager DACH:
Jan Bakker, Riekelt-Jan Brands
und Arjan Hakvoort
Mitarbeiter: 220, davon 112 im Werk
Seacon Production sowie 50
in der Zentrale
Sortiment: Fischfilets (Pangasius,
Tilapia, Lachs, Kabeljau, Alaska- Pollack, Thunfisch, Viktoriaseebarsch, Seehecht, Buttermakrele);
Garnelen (Black Tiger, White Shrimp, Salz-/Süßwasser, VAP), Sushi (Ebi, Streifen, Surimi, Kammmuscheln, Wakame, Edamame, Rogen); Weichtiere (Tintenfisch, Venusmuscheln, Muscheln)
Marken: Blue Planet, Seacon Sushi, Seacon, the Sea & We, delmare, Sealight, ZeeBonk
Kundenstruktur: Großhandel, Fischfachhandel, Foodservice, LEH, Industrie
Vertriebsgebiet: 30 Länder weltweit Verkaufsbüros: Frankreich, Spanien,
Portugal, Italien, Griechenland, Skandinavien, Polen und Groß- britannien
Umsatz 2020: 339 Mio. €. Handelsvolumen 2020: 79.000 Tonnen Gegründet: 1995
36 FischMagazin 4/2021
www.fischmagazin.de






























































   34   35   36   37   38