Page 16 - FM-04_2021
P. 16

   GV kompakt
 1
Sodexo: Home Office macht Betriebsverpflegung nicht überflüssig
 TOP
Geht es nach den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland, wird Home Office die Betriebsverpfle- gung nicht komplett überflüssig machen. Der Caterer Sodexo hat in einer inter- nationalen Umfrage herausgefunden, dass mehr als drei Viertel der Beschäf- tigten hierzulande maximal drei Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten
Dussmann-Lab
Ehrgeizige Catering-Pläne
möchten. Sie befürchten sonst vor allem eine zu große soziale Vereinsamung. Das deckt sich auch mit den Ergebnissen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Spa- nien, den USA, Australien und China. Nahezu ein Drittel der in der Bundesre- publik befragten Personalverantwortli- chen sieht betriebliche Vorsorgeleistun- gen zukünftig deutlich wichtiger werden,
gefolgt von flexibleren Verpflegungsan- geboten etwa über Restaurantschecks. Damit treffen die Entscheider offenbar den richtigen Nerv. Denn 76 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home Office geben an, ein Verpflegungs- zuschuss oder eine Essenslieferung kön- ne auf jeden Fall positiv zur eigenen Mo- tivation beitragen.
einem weiteren Schritt ist die Weiterent- wicklung des „Food Service Innovation Labs“ zu einem öffentlich zugänglichen Kompetenzzentrum geplant.
Nach Dussmann-Angaben sollen bei dem Projekt die „Flexibilität und Agilität eines Start-ups mit der eigenen großen Erfah- rung im Catering verschmolzen“ werden. Eine Konkurrenz zum Catering-Angebot von Dussmann-Service ist ausdrücklich nicht vorgesehen.
    TOP
2
„Die Zukunft des Caterings neu denken und gestalten“ – diesen hohen Anspruch verfolgen die Macher des neuen Start-ups „Food Service Innovation Lab“. Getragen wird es von Dussmann. Kopf ist Christi- an Hamerle, dessen Bistro-Konzept „Da- ta Space“ 2017 als innovativstes Gastro- Konzept des Landes ausgezeichnet wurde. Das Lab richtet sich an die Unternehmen der Food-Service-Branche und ihre Kun- den wie zum Beispiel Catering-Verant- wortliche größerer Einheiten, die sich
Kopf hinter dem Lab: Christian Hamerle.
vernetzen möchten. Eine „Food-Service- Intelligence-Platform“ soll Praktikern im Catering die Arbeit erleichtern. Dafür wer- den zahlreiche Prozesse automatisiert. In
  GV KURZNACHRICHTEN Aramark 1
Aramark und das traditionsreiche Gastro- nomie-Unternehmen Stockheim sind zu- sammengegangen. Damit will Aramark seine Position in der Region Düsseldorf stärken. Gesellschafterin und Brandmanagerin Carla Stockheim soll die Geschicke des Familien- unternehmens auch in der neuen Struktur mitgestalten.
Aramark 2
Bei der Ausschreibung für die Public-Catering- Rechte in der Volkswagen-Arena in Wolfsburg hat sich Aramark durchgesetzt. Künftig küm- mern sich bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Bundesliga-Heimspielen um das gastronomische Angebot.
Apetito
Seit dem Sortimentswechsel bietet der Caterer erstmals Speisekomponenten an, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit dem Logo „DGE-ZERT-KONFORM“ ausgezeichnet wurden. Diese neue Zertifizierung für 242 Speisekomponenten löst die bisherige Speiseplanzertifizierung ab.
Service-Bund
Die Service-Bund-Gebietszentrale Omega Sorg hat die Rems-Murr-Kliniken als neuen Kunden gewonnen. In 20 Fachklini- ken mit mehr als 900 Planbetten werden jährlich rund 50.000 Patienten stationär versorgt.
Frischdienst-Union
Auf seinen neuen Onlineauftritt ist der Groß- händler-Zusammenschluss stolz. Er zeichnet sich nach Unternehmensangaben unter anderem durch das Anlegen von Merklisten, Möglichkeiten der Schnellbestellung und exklusive Onlineangebote aus.
Chefs Culinar
Der Großhändler-Zusammenschluss hat sein Seminarprogramm für 2021 vorgelegt. An- geboten werden zahlreiche Seminare zu den Themenbereichen Ernährung und Genuss, Führung und Kommunikation, Hygiene und Qualität sowie Management und Wirtschaft- lichkeit.
      16 FischMagazin 4/2021
www.fischmagazin.de





































































   14   15   16   17   18