Page 59 - FL 04-2023
P. 59

ADA/Der Grüne Punkt
Spatenstich für neue Sortieranlage
Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Berneg- ger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für Leicht- verpackungen aus Kunststoff und Metall. Mit einer Sortierkapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr ist die Anlage dreimal größer als bestehende Anlagen in Österreich.
Die neue Sortieranlage kann nach eigener Darstellung 50% der österreichischen Sortierkapazi-
tät für Leichtverpackungen abdecken. „Die adaptierten Recyclingziele des EU-Kreislaufwirtschaftspakets erfor- dern eine grundlegende Steigerung der Sammlung sowie eine signifikante Ver- besserung der Sortiertiefe. Mit dieser hochmodernen Sortieranlage sind wir für die zunehmenden Mengen an Ab- fall und Rohstoffen bestens gerüstet“, erklärt ARA Vorstand Martin Prieler. Die Ausbeute der gesammelten Leicht- verpackungen kann in der neuen Sor- tieranlage stark gesteigert werden. Die aktuelle Anlageninfrastruktur in Öster- reich sorgt bei Kunststoffverpackungen für eine Sortiertiefe von 58 %, die Anla- ge von ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt soll 80 % schaffen.
Die Sortierkapazität der Anlage sei wesentlich für die Erreichung der
Recyclingquoten bei Kunststoffverpa- ckungen, die Österreich bis 2025 von ak- tuell 25 % auf 50 % verdoppeln muss. Mit der Sortierkapazität von 100.000t pro Jahr spiele die Anlage eine Schlüsselrol- le in der Erreichung des EU-Recycling- ziels und kann 50 % der erforderlichen Sortierkapazität für Leichtverpackun- gen in Österreich abdecken. Ausgestat- tet mit modernster Nahinfrarotsensorik sei die neue Sortieranlage als zukunfts- sichere Investition zu verstehen, die voll digitalisiert Rohstoffe aufbereitet und unter Zuhilfenahme von künstli- cher Intelligenz eine deutlich höhere Ausbringung bei gleichzeitig gesteiger- ter Qualität erziele. Insgesamt 20 ver- schiedene Abfallfraktionen sollen die Sensoren erkennen, analysieren und sortenrein trennen, um die wertvollen Rohstoffe ohne Qualitätseinbußen für das Recycling vorzubereiten. Betrieben durch eine eigene PV-Anlagen und an- dere nachhaltige Energieträger setze die
Hightech-Anlage auf nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung.
Mit einer Hallenhöhe von 25m werde die neue Anlage im oberösterreichi- schen Ennshafen zu einer der höchs- ten in Europa zählen, sie sorge damit für geringen Flächenverbrauch und einen effizienten Materialfluss, heißt es. Der Standort sei logistisch nachhal- tig geplant und ermögliche durch den direkten Bahnanschluss für die gleich- zeitige Entladung von bis zu 5 Ganz- zügen einen emissionsarmen und kli- mafreundlichen Transport per Schie- ne. Der Standort sei mit Blick auf die Novelle des österreichischen Abfall- wirtschaftsgesetzes (AWG) strategisch besonders günstig gelegen. Schließlich pushe die Novelle den emissionsar- men Transport per Bahn; schon in we- nigen Jahren sind mehr als zehn Ton- nen Abfall bereits ab 100 km über die Schiene zu transportieren.
Von links:
Martin Prieler (ARA), Landeshauptmann Thomas Stelzer,
Kurt Bernegger (Bernegger Gruppe), Vizekanzler
Werner Kogler
und Laurent Auguste (Der Grüne Punkt).
Verpackungen
Fleischmagazin 4/2023 59
 FOTO: WAKOLBINGER


















































































   57   58   59   60   61