Page 61 - FL 04-2023
P. 61

Topac
Neue Verpackung, weniger Plastik
Topac hat das Portfolio nachhaltiger Verpackungslösungen weiter ausgebaut: Gemeinsam mit Ecko-Pack, Hersteller von Verpackungsmaschinen für die Lebensmittelindustrie, hat die BPG-Tochter eine innovative Faltschachtel für Lebensmittel entwickelt. Einen ersten Kunden gibt es bereits.
Die neue Faltschachtel auf Karton- basis nennt sich Ecko-Tray. Sie besteht wahlweise aus Frischfa-
serkarton oder aus recyceltem Karton. Sie ist innen mit einer hauchdünnen Folie beschichtet und wird nach dem Befüllen noch mit einer Oberfolie an ihrem Rand versiegelt. Die Folien die- nen als Gas- und Feuchtigkeitsbarriere und sorgen dafür, dass die verpackten Lebensmittel frisch und knackig blei- ben. Sie können nach dem Verzehr des Inhalts vom Karton getrennt werden, so dass beide Bestandteile der Verpackung separat entsorgt beziehungsweise re- cycelt werden können. Ecko-Tray lässt sich aber nicht nur optimal recyceln: Im Vergleich zu herkömmlichen Plastikver- packungen spart die neue Faltschachtel mehr als 80 Prozent Kunststoff ein – ohne Einbußen bei der Qualität.
Bei der Entwicklung von Ecko-Tray ha- ben die beiden Kooperationspartner ihr jeweiliges Fachwissen eingebracht. Die Experten von Topac, die bereits seit eini- gen Jahren an nachhaltigen Verpackungs- lösungen für die Lebensmittelindustrie arbeiten, haben den bedruckbaren Kar- tonzuschnitt entwickelt. Von Ecko-Pack
Marcel Lewerenz (Ecko-Pack), Andreas Wehrße (Frikoni) und Christian Knehans (Topac, v. l.) freuen sich über die neue Kooperation.
Verpackungen
 stammt die Maschine, die den Karton- zuschnitt automatisch aufrichtet und gleichzeitig eine Spezialfolie einsiegelt. Als erstes Unternehmen setzt die Firma Frikoni, ein Hersteller von Roh- und Fein- kostsalaten, Dressings und Dips, Süßspei- sen und Obstprodukten, das Produkt ein.
Außerdem hat Topac eine „Doppel- kammerschale“ entwickelt. Sie ist eine
Die neue Doppel- kammerschale von Topac ist
jetzt auf den Markt gekommen.
Weiterentwicklung der von den Gü- terslohern bereits vor einigen Jahren auf den Markt gebrachten Schale mit einer Kammer ohne Trennsteg. Sie wird be- reits seit Längerem, u.a. in der Fleisch verarbeitenden Industrie zur Verpa- ckung von Hähnchenfilets, eingesetzt. Die Weiterentwicklung zu einer Scha- le mit zwei getrennten Bereichen wird Topac zufolge durch eine Werkzeug- und Maschinenmodifizierung umgesetzt. Dadurch, dass diese „Kammern“ oder Füllbereiche auch unterschiedlich groß sein können, bieten sich verschiedens- te Anwendungsmöglichkeiten an. Zum Beispiel könnte man unterschiedlich marinierte Lebensmittel zum Grillen in einer Schale separiert anbieten, so die Bertelsmann-Tochter. Auch können un- terschiedlichste Kartonqualitäten ein- gesetzt werden, um den gewünschten optischen Effekt am Point of Purchase und dadurch die gewünschte verkaufs- fördernde Wirkung zu erzielen.
 Fleischmagazin 4/2023 61





















































































   59   60   61   62   63