Page 23 - FL-04_2021
P. 23

GV kompakt Vorreiter bei neuem Mehrwegsystem
Als Antwort auf das kommende Mehrweg-Gesetz des Bun- des arbeitet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) im Bundesland Bremen bereits jetzt an einem Mehrwegsystem größeren Stils. Er will dadurch nach eige- nen Worten eine Vorreiter-Rolle in der Bundesrepublik ein- nehmen. Hintergrund: Ab Januar 2023 soll im Außer-Haus- Verkauf eine Mehrwegvariante
  „Niemand in der Branche rechnet mit baldigen Lockerungen“, sagt der Vorsitzende Ralf Blauert. Für viele der Mitgliedsunter- nehmen sei die Lage existenzbedrohend: Es dürfe nicht sein, dass die Caterer, die die gesunde und ausgewogene Ernäh- rung von Kindern sicherstellten, allein gelassen würden.
World of Pizza
Überdurchschnittlicher Umsatz
Der Umsatz von World of Pizza stieg im vergangenen Jahr überdurchschnittlich auf 12,5 Mio. Euro. Auf bestehender Fläche wurde ein Plus von 30 Prozent erzielt. Das berichtet Torsten Kaldun, Gründer und Geschäftsführer der World of Pizza GmbH. Aufgrund der positiven Gesamtentwick- lung möchte er 2021 zehn neue Stores eröffnen. Den An- fang wird Halle an der Saale machen. Ende 2020 war in Postdam-West der 24. Betrieb gestartet. Inzwischen wer- den 8 der 16 Bundesländer abgedeckt. World of Pizza ist seit 1998 am deutschen Markt tätig und als Franchisekon- zept angelegt. Zu den Konzept-Bausteinen gehören unter anderem die Fertigung in eigener Manufaktur mit täglich frischer Produktion sowie die Unterstützung von Vereinen und Institutionen in der Nachbarschaft. Nach Unterneh- mensangaben werden zurzeit neben der klassischen Pizza besonders Salami Fingerfood-Produkte und Burger stark nachgefragt.
Bremen
verpflichtend sein. Laut Dehoga-
Präsident Detlef Pauls ist eine Zu-
sammenarbeit mit dem Kölner
Start-up Vytal realistisch. Das
Konzept: Pro Befüllung müssen
die Gastronomen an Vytal zah-
len. Für das Nutzen der Behälter
aus BPA-freiem, gut recyclebarem
Polypropylen ist eine App erfor-
derlich, denn die auslaufsicheren
Schalen in drei Größen tragen ei-
nen QR-Code. Durch das Einscannen wird er mit den Kun- den verknüpft. Per App kann ebenfalls bestellt und bezahlt werden. Zugleich erinnert sie die Kunden an die Abgabe. Der bremische Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz will die Kosten der Gastronomen für drei Mo- nate tragen.
 Die Bowl von Vytal ist ebenso formschön wie praktisch und reduziert Verpackungsmüll.
  Techconsult
Gastro-Branche holt beim Digitalisierungsindex auf
Die Benchmark­Studie „Digitalisie­ rungsindex Mittelstand 2020/2021“ von Techconsult im Auftrage der Deutschen Telekom zeigt: Digitale Lösungen sind
im Gastgewerbe gefragter denn je. Mit
57 von 100 möglichen Indexpunkten haben die Betriebe dieser Branche ihren Digitalisierungsgrad gegenüber dem Vorjahr um drei Punkte gesteigert. Das zeigt sich konkret vor allem in immer mehr Onlineshops, digitalen Speisekarten, Onlinereservierung oder im kontaktlosem Bezahlen. Zum Beispiel bieten inzwischen 33 Prozent der Restaurants eine digitale Speisekarte an. 33 Prozent der Befragten planen virtuelle Rundgänge in 360° und
in 3D. 46 Prozent verwenden ein digitales Kassensystem. Online­Reservierungs­ und ­Buchungssysteme sind zu 53 Prozent verbreitet. 70 Prozent führen bereits
Datenanalysen durch. 72 Prozent der Unternehmen haben den Eindruck, dass digitale Maßnahmen ihre Wettbewerbs­
fähigkeit gestärkt haben. Innerhalb der Branche ist das Beherbergungsgewerbe mit 61 Prozent Vorreiter.
 FleischMagazin 4/2021 25






































































   21   22   23   24   25