Page 20 - FL_12_2020
P. 20
GV kompakt Kurznachrichten
Sicherheit bei uns!: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Bayern hat das neue Siegel eingeführt. Es soll den Gästen gegenüber die Einhaltung der Corona-bedingten Hygiene- und Sicherheitsbe- stimmungen nachweisen.
JRE: Die Köche-Vereinigung Jeunes Restaurateurs feiert 2021 ihr 30-jähriges Bestehen. Das will sie zum Anlass nehmen, ihre Aktivitäten zu intensivieren. Zum Beispiel durch ein geändertes Konzept für die Genussakademie in Bad Überkingen und mehr E-Learning-Angebote.
Meldestelle für geringfügige Beschäftigung: Allein im Gastgewerbe sind bis Ende Juni rund 325.900 Minijobs weggebrochen – im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 36 Prozent. Keine andere Branche sei so stark betroffen, heißt es von der Meldestelle.
LECA: Der Caterer-Verband meldet, dass die Nachfrage nach betrieb- lichen Weihnachtsfeiern fast nicht vorhanden sei. Gleichlautend äußert sich der Verband der Veranstaltungsorganisatoren (VDVO):
Die Zahl läge voraussichtlich „gegen Null“.
Apetito wurde mit dem „Fair Company Siegel 2020“ ausgezeich- net. Das vom Handelsblatt begründete Siegel erhalten Unterneh- men, die sich in besonderer Weise für eine positive Wertekultur in der Arbeitswelt und Entwicklungsperspektiven für den Nachwuchs einsetzen.
Dorfner Catering: Sieben Küchen in Kliniken und Reha-Einrich- tungen, die von Dorfner Catering betrieben werden, haben das RAL-Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“ der Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz erhalten. Alle untersuchten Küchen erreichten mindestens 121 von 125 möglichen Punkten.
Hotelverband Deutschland: Hauptgeschäftsführer Markus Luthe sieht auf die Hotellerie eine „dramatische Insolvenzwelle“ zurollen. Auch mit Rabatten sei die Nachfrage nicht wirkungsvoll anzukurbeln. Das zeigten die bisherigen Erfahrungen.
Studentenwerk München: Als erstes deutsches Studierendenwerk hat sich das Studentenwerk München der Europäischen Masthuhn- Initiative angeschlossen. Bis spätestens 2026 sollen die strengen Kriterien der „Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt“ umgesetzt sein.
Vapiano: Nach dem Besitzerwechsel hat die Love & Food Restaurant Holding zahlreiche Führungspositionen neu besetzt. Unter anderem wurde Alan Laughlin neuer CEO und Monika Czyz leitet als COO den Bereich Operations.
Tiergartenrestaurant Waldschänke: Das Nürnberger Lokal wurde von der Schweisfurth-Stiftung und der Köche-Vereinigung Eurotoques im Rahmen der Initiative „Tierwohl auf dem Teller“ mit der „Tierschutz-Kochmütze“ ausgezeichnet.
20 FleischMagazin 12/2020
Rewe Group: Hohe Investition
in die Frischelogistik von Lekkerland
Die Rewe Gruppe will in den nächsten Jahren einen dreistel- ligen Millionenbetrag in die Lekkerland Logistik investieren, um die Leistungsfähigkeit bei den frischen und ultrafrischen Sortimenten auszubauen. Bis 2030 soll mit dem „Logistik- netzwerk Lekkerland“ die Feinlogistik des Unternehmens für die Kunden noch attraktiver gemacht werden. Deren verän- derte Bedürfnisse, beispielsweise nach frischen Snacks und Mahlzeiten, könnten damit besser erfüllt werden. Konkret sollen die Kapazitäten und die Leistungsfähigkeit bei den
Die zur Rewe Group gehörende Lekkerland Gruppe investiert bis 2030 einen hohen Millionenbetrag in den Ausbau ihrer Logistik.
Frische-Sortimenten, die als Differenzierungsmerkmal gel- ten, verbessert werden. Neben Neubauten sind in der neuen Struktur auch An- und Umbauten sowie Standortverlage- rungen angedacht. Alle Lekkerland-Logistikstandorte sollen jedoch eigenständig bleiben. Derzeit läuft die Planungspha- se für die Investitionen, die Umsetzung erfolgt überwiegend in einigen Jahren. Bereits beschlossen ist der Neubau eines Zentrallagers in Hannover, das Ende 2022 in Betrieb genom- men werden soll. Der neue Standort wird ein Regionallager für Tabak, Trockenware, Frische und Tiefkühlartikel und soll den Norden Deutschlands zudem mit Produkten aus den Bereichen Trockenware und Tabak versorgen. Auch am Standort Köln soll bis Ende 2022 stark investiert werden.
Party Service Bund Deutschland
Caterer-Situation ist „sehr dramatisch“
„Die Lage der Partyservice- und Catering-Branche ist nach wie vor sehr dramatisch.“ Inmitten der Corona-Krise fällt die Zwischenbilanz des Party Service Bundes Deutschland äußerst ernst aus. Die Sorgen des Bundesgeschäftsfüh- rers Wolfgang Finken werden mit Blick auf die Herbst- und Winterzeit noch größer: „Betriebliche oder familiäre Weih- nachtsfeiern zum Beispiel wird es voraussichtlich nur we- nige geben.“ Das bedeute für zahlreiche Betriebe zum Teil
FOTO: LEKKERLAND