Page 22 - FL_12_2020
P. 22
GV kompakt
Statistisches Bundesamt
Corona-Krise trifft Gastronomie hart
Die Gastronomie, zu der Restaurants und Cafés, Caterer und Bars gehören, musste seit den coronabedingten Schließun- gen im März massive Umsatzverluste hinnehmen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der Umsatz im Zeitraum von März bis August 2020 real (preisbereinigt) um 40,5 % unter dem des Vorjahreszeitraums. Betrachtet man die einzelnen Monate, ging der Umsatz im April mit 68,3 % gegenüber Vorjahresmonat am stärksten zurück. Seitdem haben sich die Geschäfte kontinuierlich erholt: Im August 2020 fiel der Umsatzrückgang der Gastronomie im Vorjah- resvergleich mit 22,3 % schon geringer aus. Innerhalb der Gastronomie besonders stark betroffen waren all jene Loka- le, die ihr Geld mit dem Ausschank von Getränken verdie- nen: In dieser Sparte fiel der Umsatz von März bis August 2020 um 45,5 % geringer aus als im Vorjahreszeitraum. Da- gegen konnten Restaurants, Gaststätten und Imbisslokale offenbar mit Lieferdiensten und Ab-Haus-Verkäufen einen Teil des Gästeschwunds kompensieren: Hier lagen die Um- sätze von März bis August 2020 um 29,3 % unter denen des Vorjahreszeitraums (Caterer: -42,1 %).
Anzeige
Sandra Warden
von Dehoga befürchtet, dass
in Folge von Corona in der Gastronomie weniger ausgebildet wird.
Großes Lob spendete Sandra Warden der großen Mehrheit der Unternehmen, die trotz Betriebsschließungen über Monate hinweg ihre Auszubildenden sinnvoll beschäftigt haben. Kündigungen von Lehrlingen seien fast ohne Aus- nahme ausgeblieben. Kurzarbeit für Auszubildende war nach den Erkenntnissen der Dehoga-Geschäftsführerin ebenfalls so gut wie kein Thema.
Wolt
Mitgründer von Delivery Hero investiert in finnischen Delivery Service
Lukasz Gadowski, Serienunternehmer und Mitgründer von Delivery Hero, investiert in das finnische Technologieunter- nehmen Wolt, einen Food Delivery Service. Das 2014 gegrün- dete und in Helsinki ansässige Unternehmen startete erst vor wenigen Wochen in Berlin auf dem deutschen Markt. Miki Kuusi, CEO und Wolt-Mitgründer, kommentiert: „Bei der Investition in unser Unternehmen geht es um die Zusam- menarbeit mit Lukasz als Person und seinen weitreichenden Erfahrungen in dieser Branche. Wir wollen die Kunden in Deutschland begeistern und das Unternehmen als langfris- tige und erfolgreiche Marke im Land etablieren.“ Lukasz Ga- dowski sagt: „Ich investiere in Wolt, weil sie einen hochwerti- gen Lieferservice bieten und das Potenzial haben, eine globa- le Marke zu werden. Wolt ist ein „Hidden Champion“ und gut gerüstet, um die deutschen Kunden in der neuen Food Deli- very Service Ära zu bedienen.“ Wolt ist in den letzten Jahren schnell gewachsen. Das 2014 gegründete Unternehmen ist derzeit in 23 Märkten und über 100 Städten aktiv. Der Markt- eintritt in Deutschland – beginnend Anfang August in Berlin – habe die Erwartungen übertroffen, so das Unternehmen.
Miki Kuusi, CEO und Mitgründer von Wolt (li.) und Lukasz Gadowski, Mitgründer von Delivery Hero.
Dehoga: Corona erschüttert auch Ausbildungsmarkt
Die Corona-Krise wird auch den gastgewerblichen Ausbil- dungsmarkt erheblich erschüttern. Das befürchtet Sandra Warden, zuständige Geschäftsführerin im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga).
Aktuellen Befragungen des Verbandes zufolge plant rund die Hälfte der Ausbildungsbetriebe deutliche Einschnitte. 29 Prozent wollen im kommenden Ausbildungsjahr gar kei- ne neuen Ausbildungsverträge schließen. 16 Prozent werden weiter ausbilden, allerdings mit weniger Plätzen als zuvor. Sieben Prozent der Betriebe haben zwar Ausbildungsverträ- ge geschlossen, befürchten jedoch, dass sie diese nicht erfül- len können. Fünf Prozent werden zukünftig voraussichtlich nie mehr ausbilden.
22
FleischMagazin 12/2020
FOTO: WOLT
FOTO: DEHOGA