Page 62 - WRP-07_2023
P. 62
Corporate Wear / Businessbekleidung
Wieder gute Vertriebs- und Nachfragewerte
62 WRP 7-8 / 2023
www.wrp-textilpflege.de
TEXTIL | LEASING
Businesskleidung gewährleistet ein professionelles und einheitliches Auftreten der Mitarbeiter, soll das Wir-Gefühl sowie das Selbstwertgefühl steigern. Als Teilmarkt
der Corporate Wear stabilisiert sich dieses Segment nach den Zurückhaltungen der vergangenen Jahre wieder mit guten Vertriebs- und Nachfragewerten. Wir schauen auf diesen Markt.
Grundsätzlich ist der Markt für Corporate Wear schon viele Jahre stetig wachsend. Das hat auch damit zu tun, dass diese Kleidung als ein Baustein der Corporate Identity – oder der Unterneh- mensidentität – immer wichtiger geworden ist. Und war die Unternehmensidentität in der Vergangenheit eher ein Thema für große Unternehmen, ist es längst in den mittleren und kleineren Firmen angekommen. Auch dort hat man fest gestellt, dass eine positive und vertrauensbildende Ausstrahlung der Mitarbeiter eine zentrale Rolle spielt. Noch mehr sollten die Mitarbei- ter mit Kundenkontakt deshalb ein ihrer Firma gerecht werdendes, positives Erscheinungsbild haben.
Was muss Corporate Wear heute leisten ?
Was verlangen Träger heute von der Corporate Wear ? „Grundsätzlich erwarten die Träger in unterschied- lichsten Branchen von ihrer Arbeitsbekleidung, dass diese modern ist, eine bequeme, komfortable und auch funktionale Passform hat und dabei gut aussieht“, er- läutert Jürgen Pruy, Vertrieb und Partnerschaften sowie Bereichsleiter HAKRO. Der Anspruch sei ähnlich wie sie an sportive Freizeitbekleidung oder Outdoor-Funk- tionskleidung gestellt werde. Viele Tätigkeiten erfor- dern Beweglichkeit und somit sei die Elastizität des
Foto: Greiff