Page 32 - WRP-07_2023
P. 32
JUBILÄUM
WRP Star 2024
Beste Wäscherei des Jahres
W
W
äs
ä
s
ch
c
he
e
r
re
ei
i
me nach außen und innen zu geben. 1953 wurde das Verbandsorgan Wäscherei Praxis geboren. Damals betonte die Schriftleitung: „Mit der Wäscherei Praxis haben sich die neugewerblichen Wäschereien, auch die Nicht-Organisierten, ein bedeutendes berufsstän- disches Sprachrohr geschaffen“.
Herausgegeben wurde die Wäscherei Praxis von der Westdeutschen Verlagsanstalt GmbH in Herford. Im September 1960 gab es die letzte Wäscherei Praxis, ab Oktober 1960 erschien der Titel als Wäscherei-Reini- gungs-Praxis, kurz WRP.
Maßgebende Fachzeitschrift
Seitdem hat sich auch das Profil von WRP vom Ver- bandsorgan hin zu einer Fachzeitschrift für die gesam- te Branche gewandelt. 1961 schrieb die Redaktion, dass WRP für Wäscherei und Chemischreiniger die maß- gebende Fachzeitschrift sei und laufend über neue Wasch- und Reinigungsverfahren, Maschinen und Reinigungsmittel, weiter über Steuerfragen und Perso- nalführung berichten würde.
2003 übernahm Verleger Michael Steinert WRP. Noch heute erscheint die Fachzeitschrift unter seiner Füh- rung im SN-Verlag.
WRP für die gesamte Textilpflegebranche
Seitdem WRP im SN-Verlag beheimatet ist, wurde das Heft stetig weiter entwickelt. Heute ist WRP die Fach- zeitschrift für die gesamte Textilpflegebranche und wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und in Österreich gelesen.
Unsere Leser sind jetzt Inhaber, Führungs- und Fachkräfte der Textilpflegeunternehmen – Textilrei- nigungen, Wäschereien und Textilservice – sowie der Lieferantenindustrie. Wir liefern ihnen aktuells- te Nachrichten und Personalien, genauso besuchen und berichten wir von allen Messen und Treffen der Branche.
Fokus auf Textilservice
Schon seit 2006 schauen wir intensiv auf den Textilser- vice. In jeder Ausgabe konzentrieren wir uns mittels
Interview des Monats
Wir treffen uns seit 2007 für jede Ausgabe mit wichtigen Branchenakteuren – von Chemie, über Technik bis hin zum Textil –, zum Interview des Monats, um mit ihnen über neue Entwicklungen und Lösungen zu sprechen, auf ihr Unternehmen und ihre Kunden zu blicken so- wie auf die verschiedenen Märkte.
Wir gehen zu unseren Lesern in die Betriebe. Wir schauen dann zum Beispiel auf ihre inner- und außer- betrieblichen Strukturen und informieren uns, wie sie es schaffen, trotz immer umfassenderer Services ihre Kunden pünktlich und verlässlich zu versorgen.
WRP Star
2009 wurde der Goldene Kleiderbügel zum ersten Mal von WRP verliehen. Diese Auszeichnung hat Die- ter Kampmann, damals Geschäftsführer von Multi- matic Ilsa in Melle, für seine Kunden erfunden. Seit 2009 läuft die Organisation und die Verleihung des Branchenpreises – seit 2012 heißt er WRP Star – unter unserer Regie. Eine externe Expertenjury entscheidet über die Preisträger – von der Textilreinigung, über Wäscherei bis zum Textilservice – in verschiedenen Kategorien. In diesem Jahr haben wir insgesamt neun Unternehmen für ihre vorbildlichen Leistungen ge- würdigt. „Gleichzeitig dienen die WRP Stars auch dazu, dass die ausgezeichneten Betriebe mit ihrem Preis an die regionale Presse gehen können, ihn als idealen Aufhänger für ihre Presse- und Öffentlich- keitsarbeit nutzen“, sagte Verleger Michael Steinert bei der Preisverleihung 2023. „Somit helfen unsere ausgezeichneten Betriebe, das Bild der Branche im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu schärfen und zu verbessern.“
Branchenverbände
Um ein möglichst komplettes Branchenbild präsen- tieren zu können, hat WRP Organschaften mit den Branchenverbänden DTV, EFIT und CINET sowie mit der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege. Auch sie sind wesentliche und wichtige Stimmen der Branche.
Handwerksbetrieben und handwerksähnlichen Be-
umfassender Marktbetrachtungen auf die verschiede- trieben rechtlich fixiert.
nen Segmente des Textilservice. Genauso aufmerksam betrachten wir in unserem monatlichen Titelthema
WRP als berufsständisches Sprachrohr
unter anderem die Prozesse in den Betrieben und fra- gen bei den Herstellern und Lieferanten nach, welche Und natürlich war Heinrich Möller auch maßgeblich
neuen innovativen Lösungen sie im Sortiment haben an der Gründung von WRP beteiligt. Schließlich galt es
beziehungsweise entwickeln, um diese Prozesse weiter für ihn, seinen Mitgliedern eine Plattform, eine Stim-
zu optimieren.
+R
+
R
e
e
i
i
ni
n
i
gu
g
u
n
n
g
g
s
s
|
|p
p
r
ra
a
x
x
i
i
s
s
Die WRP Stars werden jährlich an vorbildliche Wäschereien und Textilreinigungen vergeben.
32 WRP 7-8 / 2023
www.wrp-textilpflege.de