Page 30 - WRP-07_2023
P. 30
JUBILÄUM
Die erste Ausgabe der Wäscherei Praxis.
Land mangelte es in den Jahren nach Ende des 2. Weltkrieges nicht nur an Konsum- und Investitionsgütern. Ge- nauso gefragt waren auch Dienstlei- stungen, zum Beispiel das Waschen. Vielen Haushalten war es in dieser Zeit unmöglich, ihre Wäsche selbst zu waschen. Die erste vollautomatische Waschmaschine für den wohlha- benden Privathaushalt kam in Ame- rika 1946, in Deutschland Anfang der 1950er Jahre auf den Markt. Deshalb griffen viele hierzulande gerne auf die Services der Wäschereien zurück. Vor allem die so genannte Nasswäsche – also Wäsche, die gewaschen, aber nicht getrocknet wird – erlebte in dieser Zeit einen Boom.
30 WRP 7-8 / 2023
www.wrp-textilpflege.de
1953 bis 2023 – 70 Jahre WRP
Vom berufsständischen
Sprachrohr zur
modernen WRP
WRP feiert 70. Geburtstag. Auch wenn ein solches Jubiläum in der Branche nicht außergewöhnlich ist, macht es uns trotzdem ein wenig stolz. Immer wieder galt es in dieser langen Zeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und sich anzupassen. Wir haben im Archiv gestöbert. Folgen Sie uns von unseren Anfängen im Jahr
1953 als „Wäscherei-Praxis“ – damals wurden wir als berufsständisches Sprachrohr eines Verbandes gegründet – bis hin zur modernen WRP: der Fachzeitschrift für die gesamte Branche.
Als 1953 die Wäscherei-Praxis – Fachzeitschrift für das neuzeitliche Wäschereigewerbe, Waschsalons, Mietwäschereien und verwand- te Betriebe auf Initiative des Verbandes Neuzeitlicher Textilpflegebetriebe Deutschlands gegründet wurde, waren die Zeiten noch immer unruhig. Im ganzen
Chemielieferanten usw. benötigten erst einen Anlauf, um wieder neue Produkte in gleichbleibender Qualität liefern zu können.
Mietwäschereien und Waschsalons
Anfangs wurden die von den Menschen dringend be- nötigten Textilpflegeservices nur von Wäschereien angeboten. Nach und nach aber entstanden in Städ- ten und Gemeinden Mietwäschereien und Waschsa- lons, die ihre Kunden mit ähnlichen Dienstleistungen lockten. Sie stellten ihnen unter anderem Maschinen zum Selbstwaschen zur Verfügung. Zum Beispiel die 1953 neu eingerichtete Mietwaschküche im oberbaye- rischen Glonn, die von der Gemeinde finanziert und organisiert wurde. In dieser Mietwaschküche konnten die Glonner für 2 DM pro Waschgang Wäsche waschen. Vor allem Verbraucher mit geringem Einkommen nutzten dieses Angebot – das berichtet das Gemeinde- archiv von Glonn.
8.000 neue Dienstleister
So veränderte sich langsam die Wäschereistruktur in Deutschland. Bis Mitte der 1950er Jahre entstanden ne- ben den etablierten Wäschereien einige tausend Miet- wäschereien und Waschsalons. Dazu weitere kleine Chemischreinigungen und Betriebe, die gleichzeitig
Dabei ging es nach dem Ende des 2. Weltkrieges auch der hiesigen Wäschereibranche nicht gut. Viele Be- triebe mussten wieder neu aufgebaut werden, genau- so ging‘s der Zulieferindustrie. Maschinenhersteller,