Page 61 - WRP_05-22
P. 61

       APPS
Mobile Lösungen
Startklar für Digitalisierung
Kommissionierung Bestellung & Inventur
Touren- & Container- management
RFID
       socom.de
                  Noch einmal verstärkt wurde diese Ent­ wicklung, weil es am Anfang der Pan­ demie Empfehlungen gab, mehr und mehr auf Papier­ statt auf Stoffservietten und Tischdecken zu setzen, weil diese vermeintlich hygienischer sein sollten. Dagegen stellte der Deutsche Textilrei­ nigungsverband schon damals fest, „... das der beste und nachhaltigste Schutz vor Infektionen jedoch die Verwendung und der regelmäßige Austausch von hy­ gienisch aufbereiteten Stoffservietten ist. Viele Gäste empfinden Stoffservietten und ­tischdecken als stilvoll und hygienisch. Und dieses Gefühl trügt nicht. Hygienisch aufbereitete Tischwäsche bietet bei re­ gelmäßigem Wechsel einen deutlichen Hygienevorteil.“
2. Gute Tischplattenkultur
Möglich ist dies erst durch die Möbelin­ dustrie geworden. Diese bietet schon seit einigen Jahren immer mehr Tische mit edlen Tischplatten an, die natürlich auch gezeigt werden sollen. Wenn die Tisch­ platten nicht gut anzuschauen und nicht angenehm zu berühren sind, dann gibt es mehr Tischwäsche. Das kann ganz klar zum Beispiel im Eventcatering beobachtet werden, wo oft Tische eingedeckt wer­ den müssen, die in erster Linie einfach zu transportieren sein müssen. Die Optik spielt eine eher untergeordnete Rolle. Aus diesem Grund ist das Eventcatering na­ türlich ein interessanter Kundenkreis für Tischwäsche.
3. Veränderte Essgewohnheiten
Die Essgewohnheiten sind von sehr viel mehr Hektik und Brüchen geprägt als in früheren Zeiten. Schnellimbisse und Sys­ temgastronomie mit überregional glei­ chen Angeboten ermöglichen auch beim Essen eine Verdichtung des Alltags. Mit­ tagspause ist nicht mehr von 13 bis 15 Uhr, sondern es sind 30 Minuten irgendwann zwischen 12 und 14 Uhr.
Für einen Restaurantbesuch reicht das in der Regel nur in der Systemgastrono­ mie mit Plastiktray und Papierauflage für die Speisen, die vom Bestelltresen gleich mitgenommen werden. Die Systemgas­ tronomie hat einen Siegeszug hingelegt, der die urbanen Essgewohnheiten stark
Anzahl der Betriebsneugründungen und -aufgaben in der Gastronomie
www.wrp-textilpflege.de
TEXTIL | LEASING
 verändert hat und der noch nicht am Ende angekommen ist. Papier und Plastik be­ stimmen hier das Feld.
Tischwäsche in der Nische
Entsprechend befand sich Tischwäsche schon vor der Pandemie zunehmend in der gastronomischen Nische, fand aber immer noch Einsatzgelegenheiten:
­ in der das Essen besonders kultiviert wird, ­ Feierlichkeiten mit guter Tischkultur
unterstützt werden,
­ die Tischplatten nicht der Wertigkeit des
Umfeldes entsprechen,
­ Textilien die Möglichkeiten geben, Luxus
zu unterstreichen wie bei Flugreisen in der Business oder First Class.
Diese Entwicklung zu einem Nischenpro­ dukt ist vor allem von den modernen, urba­ nen Lebensumständen geprägt.
Vorteile der Tischwäsche
Gleichwohl ist es wichtig, die Funktions­ vorteile von Tischwäsche zu kommuni­ zieren, um die guten Gründe für den Ge­ brauch von Tischwäsche präsent zu halten und zu argumentieren. Sie liegen in vier Dimensionen:
­ Die Wäsche von Tischtüchern, ­läufern, Platzdecken und textilen Servietten ist
Quelle: Statistisches Bundesamt, © DEHOGA
Anzeige
 



































































   59   60   61   62   63