Page 12 - WRP_05-22
P. 12

Verstärkung holt sich die Lenzing Gruppe in Form von Monique Buch. Sie verstärkt seit März als Vi­ zepräsidentin die Reihen des Textilherstellers im Bereich „Global Nonwovens Business“. Auch an anderer Stelle gibt es eine Änderung in der Firma.
Zu Buchs Aufgaben gehören die strategische Ent­
wicklung und das Wachstum des Unternehmens
in ihrem Bereich. Gleichzeitig soll sie der beste­
henden Kundenbasis die Firmenwerte vermitteln
und neue Segmente durch die Entwicklung nach­
haltiger, innovativer und neuartiger Gewebelösun­
gen erschließen. Auch die Umsetzung verschiede­
ner Strategien zur Entwicklung der Marke VEOCEL fällt in Buchs Zuständigkeit.
„Das Nonwovens­Segment repräsentiert einen Kernbereich von Lenzings Geschäft, und wir sehen großes Wachstumspotenzial da­ rin“, betont Robert van de Kerkhof, Mitglied der Geschäftsführung. „Monique ist eine erfahrene Führungskraft im kommerziellen,
strategischen und wachstumsbezogenen Manage­ ment.“ Sie bringe zudem umfangreiche Erfahrung für ihr Segment mit.
Buch selbst sagt: „Ich freue mich und schaue vo­ raus, um das Unternehmen für seine Nachhal­ tigkeitsziele und den Nonwovens Bereich auf die nächste Stufe zu stellen. Bei VEOCEL haben wir ein tiefes Bekenntnis, um eine verantwortliche, auf die Natur achtende Marke zu sein.“
Jürgen Eizinger übernimmt die Rolle des Senior
Verkaufsdirektors. Dafür setzt er seine Kernkom­ petenz und Erfahrung im Verkauf und im Marketing in Europa, der Türkei und dem Mittleren Osten ein. Zudem soll er Partnerschaften innerhalb der Industrie stärken, um die Nachhaltigkeitsbemühun­ gen seines Unternehmens zu unterstützen.
Eizinger löst damit Heinrich Jakob ab. Der arbeitete 27 Jahre für Lenzing. In diesem Oktober tritt er seinen Ruhestand an.
Personalien
 Monique Buch neue Vizepräsidentin bei Lenzing
        Rolf Heimann ergänzt wissenschaftlichen Beirat bei Servitex
Rolf Heimann, Vorstand der hessnatur Stif­ tung und Pionier auf dem Gebiet der Tex­ tilökologie, ergänzt den wissenschaftlichen Beirat des Textilverbundes Servitex. Hei­ mann entwickelte unter anderem umwelt­ freundliche sowie biologisch abbaubare Farbsysteme und Coatings für Textilien. Darüber hinaus führte der Textilunterneh­ mer ein Beratungsunternehmen zur ökolo­ gischen Optimierung von Textilien.
Raimund Bolg als Sachverständiger vereidigt
Zuwachs gibt es in den Reihen jener Sachverständigen, die im Textilrei­ nigerhandwerk tätig sind. Raimund Bolg wurde als Neuzugang von der Handwerkskammer für München und Oberbayern vereidigt. Dazu legte er letztes Jahr eine Prüfung vor anderen Sachverständigen ab.
Zufrieden mit dem Neuzugang zeigt
sich Meinrad Himmelsbach, bekannt
für seine Schadensfälle in unserem
Magazin. Er war einer der Sachverstän­
digen, die Bolg prüften, und sagt: „Für uns vom Sachverständigenwesen ist diese Vereidigung ein Meilenstein auf dem Weg in die Professionali­ sierung. Herr Bolg ist ja ein (vergleichsweise) junger Sachverständiger.“
Zudem stehen laut Himmelsbach vier weitere, junge Neuzugänge in den Startlöchen, darunter eine Frau. „Das zeigt, dass die Sachverständi­ gentätigkeit in unserer Branche in den letzten Jahren wieder an Attrak­ tivität gewonnen hat.“
Bolg arbeitet bei Christeyns als Anwendungs­ und Entwicklungsingeni­ eur und als Dozent beim Deutschen Textilreinigungs­Verband (DTV). Dort absolvierte er 2002 den Meisterkurs.
 12
WRP 5 / 2022
www.wrp-textilpflege.de




































































   10   11   12   13   14