Page 10 - WRP_05-22
P. 10
Wer ist der beste Textilpfleger im Land? Oder der beste Bäcker oder Dachdecker ? Um diese Fragen zu klären, werden im Herbst die SwissSkills 2022 veranstaltet. So sollen junge Leute für Lehrberufe nicht nur in der Textilpflege begeistert und die Fach kräfte von morgen gefunden werden.
In insgesamt 85 Berufen werden die besten Mitarbeiter ihrer Zunft gesucht. Mit dabei ist auch die Textilpflege. Zudem haben Aussteller die Chance, 150 unterschiedli che Lehrberufe zu präsentieren. Der Ver ein SwissSkills rechnet mit 1.000 jungen Nachwuchskräften und 120.000 Besuchern für seine Messe.
Junge Leute für Lehrberufe zu begeistern ist für Rolf Marti, Präsident des Vereins SwissSkills Bern, elementar: „Ich bin Industrieunternehmer. Gut qualifizierte Fachkräfte sind unsere wichtigste Ressour ce. Deshalb bilden wir aus, deshalb enga giere ich mich beim Arbeitgeberverband Swissmechanic und bei den SwissSkills für
die Berufsbildung“. Die Wettkämpfe unter den Fachkräften sieht er als große Chance: „57 Prozent der Medaillengewinner ha ben zwei Jahre nach der Teilnahme einen markanten beruflichen Aufstieg erlebt. Die SwissSkills sind ein Karrieresprungbett
und die jugendlichen Besucher erweitern ihren Berufshorizont“.
Durchgeführt wird das Event vom Mitt woch, 7. bis Sonntag, 11. September in Bern (Schweiz) auf der Bernexpo.
Aktuell
Beste Textilpfleger auf den SwissSkills gesucht
Auf den SwissSkills wird auch die Textilpflege für Nachwuchskräfte von morgen präsentiert.
China will ein Viertel seines Textilmülls recyceln
China ist nicht nur die Werkbank der Welt, sondern auch ei ner der größten Erzeuger textiler Abfälle. Jetzt will die Regie rung ein Viertel dieser textilen Abfälle recyceln. Außerdem sollen bis 2025 zwei Millionen Tonnen recycelter Fasern hergestellt werden.
Die Maßnahmen sind Teil des Bestrebens, die chinesischen Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu reduzieren und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden. Ein entsprechendes Doku ment der „National Development and Reform Commissi on“ (NDRC), des Ministeriums für Industrie und Informa tionstechnologie und dem Ministerium für Handel drückt den Wunsch aus, bis 2025 ein Recyclingsystem umzusetzen.
Nach einem Artikel der South China Morning Post wurden im Reich der Mitte 2020 gut 22 Millionen Tonnen Textilab fall produziert. Etwa 20 Prozent davon fanden laut NDRC durch Recycling ein zweites Leben. 1,5 Millionen Tonnen recycelter Fasern entstanden im selben Jahr.
Buzil mit dem Label EcoVadis ausgezeichnet
Grund zur Freunde gibt es bei Buzil, einem Hersteller von Reinigungs und Pflegeprodukten. Das Unternehmen erhält die EcoVadis Platin Zertifizierung für seine Nach haltigkeitsbemühungen. Laut dem Unternehmen gehört es damit zu den besten Teilnehmern im EcoVadisPro gramm. Das umfasse nur ein Prozent der Unternehmen.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und fühlen uns bestätigt, dass wir auf unserem Weg zu mehr Nachhal tigkeit genau richtig unterwegs sind“, sagt Buzil Geschäfts führerin Isabell Janoth.
EcoVadis bewertet Firmen für deren Bemühungen um Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung.
10 WRP 5 / 2022
www.wrp-textilpflege.de
Foto: SwissSkills