Page 27 - FM_05-2021
P. 27
FischMagazin: Mehr als ein Jahr beschäf- tigt Corona die Welt und beeinflusst die Wirtschaft zum Teil massiv. Wie kommt Ro- yal Greenland als Global Player mit Kun- den auf allen Kontinenten durch die Krise ?
Stahlhofen: Die Geschäftsentwicklung 2020 war im Vergleich zum Vorjahr ins- gesamt rückläufig. Dies lag zum einen an der nahezu weltweiten Schließung von Restaurants und Hotels, zum anderen an der schwierigen Marktsituation in China. China ist für unsere nordatlantischen Pro- dukte ein wichtiger Absatzmarkt, und hier hat es zu Beginn der Pandemie, insbeson- dere jedoch im 4. Quartal 2020, eine deut- liche Kaufzurückhaltung gegeben. Aber der Konzern hat niemanden entlassen müssen aufgrund der Situation. Und das sehe ich als großen Erfolg an. Das zeigt, dass sowohl die Umwelt als auch der Mensch bei Royal Greenland im Mittelpunkt stehen.
FischMagazin: Welche Rolle spielen der deutsche Markt beziehungsweise die Län- der, die von Deutschland aus betreut werden ?
Stahlhofen: Von Deutschland aus betreu- en und beliefern wir weite Teile von Mittel- europa und haben damit eine wertige Rol- le im Konzern. Mit der Strategie der letzten Jahre, uns auf das nordatlantische Sorti- ment zu konzentrieren, werden wir immer erfolgreicher und gewinnen Marktantei- le. Insbesondere die Eismeergarnele – ob geschält oder mit Schale – als auch der Heilbutt entwickeln sich sehr gut. Wichtig
ist uns dabei, dass wir Produkte für beide Kundenklientelen entwickeln und verfüg- bar haben. Produkte sowohl für den LEH als auch den Foodservice, zu dem wir zum Beispiel auch das Cash & Carry-Segment zählen, welches während der Coronakrise bisher immer geöffnet war und ist.
FischMagazin: 2021 steht bei Royal Green- land der Schwarze Heilbutt im Mittelpunkt. Wie läuft die Kampagne aktuell ?
Stahlhofen: Grundsätzlich kommt der Fisch gut an. Aber man muss dafür aktiv werden, man muss die positiven Attri- bute des Fisches immer wieder erklären.
Die Räucherer sind vom grönländischen Schwarzen Heilbutt überzeugt, da er nach Aussage von Royal Greenland im Vergleich zu den Fischen aus anderen Fangregionen mehr Ausbeute bieten soll.
Ich habe den Schwarzen Heilbutt ein- mal als ‚vergessenen Fisch‘ bezeichnet, weil er aufgrund der jahrelang fehlenden MSC-Zertifizierung aus den Köpfen von Konsumenten, Sortimentsverantwortli- chen im LEH und Köchen gleichermaßen verschwunden ist. Er ist also alles andere als ein Selbstgänger, hat aber ein großes Potenzial, wenn wir ihn auf die Agenda bringen. Auch die Verarbeiter, sprich die Räucherer, sind von der grönländischen Rohware überzeugt, da sie im Vergleich zu den Fischen aus anderen Fangregio- nen einige Prozent mehr Ausbeute bietet. Das liegt an der festen Fleischstruktur, die durch das kalte Wasser vor Grönland
INTERVIEW DES MONATS
„Selected Catch“-Eismeergarnelen stammen aus den Fang- monaten Juli/August, in der sich die Garnele häutet und keine Eier trägt. Sie ist zu diesem Zeitpunkt besonders aromatisch und wird mit Schale auf den deutschen Markt gebracht.
Filets mit Haut grillen heißt: Leicht verdauliches Eiweiß, mehr Geschmack, guter Zusammenhalt der Filets und interessantes Farbspiel.
www.fischmagazin.de
FischMagazin 5/2021 27