Page 14 - FM_05-2021
P. 14
TOP-Nachrichten aus dem Lebensmitteleinzelhandel
Krefeld
Globus übernimmt real-Markthalle
TOP
1
Die Handelskette Globus hat zum 25. April 2021 die ehemalige real-Markthalle in Kre- feld übernommen, meldet das Familienun- ternehmen aus St. Wendel/Saarland. Nach zweiwöchiger Umbauphase wird der Markt an der Hafelsstraße zum 10. Mai mit neuem Globus-Konzept wieder eröffnen. Für Glo- bus ist Krefeld neben Köln-Marsdorf der zweite Standort in Nordrhein-Westfalen. Entstehen wird ein großzügiger und moder- ner Globus-Markt mit Fokus auf Frische und Eigenproduktion. In den Globus-Fischthe- ken werden mehr als 80 verschiedene Arten Fisch und Meeresfrüchte angeboten. Die
Netto
Die Handelskette Globus hat zum
25. April 2021 die ehemalige real-Markt- halle in Krefeld übernommen, die auch eine Fischtheke erhält. Das Foto zeigt die Globus-Fischtheke in Halle.
Globus-Gruppe betreibt neben 47 SB-Wa- renhäusern in Deutschland 97 Globus Bau- und Elektrofachmärkte sowie 32 Globus Hypermärkte in Tschechien und Russland. In seinen deutschen SB-Warenhäusern be- schäftigt Globus derzeit rund 19.000 Mit- arbeiter und gehört mit einem Umsatz von 3,38 Mrd. Euro (2019/2020) innerhalb der deutschen Handelslandschaft zu den „Klei- nen unter den Großen“. Zentrale Rolle spie- len bei Globus regionale und lokale Partner- schaften. Jeder Markt arbeitet mit bis zu 100 Produzenten und Handwerksbetrieben aus der Region zusammen.
Für die kommenden Jahre liegt ein Fokus auf dem Ausbau des Filialnetzes, kündigt der Discounter an.
Stuttgarter Technologie-Start-up Smark entwickelt. Die Investitionskosten betra- gen 500.000 Euro. Renningen ist einer von 16 sogenannten Zukunftsbahnhöfen in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bahn testet hier neue Konzepte und Services. Von den Reisenden gut angenommene Maßnahmen werden noch 2021 andern- orts umgesetzt.
TOP
2
mit zweistelligem Umsatzwachstum
Netto Deutschland, ein Tochterunter- nehmen der dänischen Salling Group, verzeichnete im Geschäftsjahr 2020 eine Umsatzsteigerung von fast 10 Prozent auf 1,25 Milliarden Euro (2019: 1,15 Milliarden Euro). Netto habe das Jahr 2020 mit einer sehr positiven Geschäftsentwicklung abge- schlossen, sagt Netto-CEO Ingo Panknin. „Deutliche und nachhaltige Zuwächse erzielten wir erfreulicherweise durch die Umbauten unserer Märkte auf das neue Ladenkonzept. Dazu beigetragen haben außerdem Effekte, die durch Home-Office
und die geschlossene Gastronomie ent- standen sind.“ Rund die Hälfte der 342 Net- to-Märkte seien bereits auf das neue Kon- zept umgestellt. Der Umbau der noch feh- lenden Märkte soll zügig voran gehen. Für die kommenden Jahre liegt ein Fokus auf dem Ausbau des Filialnetzes, kündigt der Discounter an. Um den Service für seine Kundinnen und Kunden weiter zu verbes- sern, hat Netto im vergangenen Jahr eine Kooperation mit Amazon vereinbart und wird sukzessive an ausgewählten Märkten die sogenannten Amazon Locker aufbauen.
Automaten-Supermarkt
Bahn-Modellversuch
TOP
3
Die Deutsche Bahn und Edeka Südwest haben in Renningen in Baden-Württem- berg den ersten digitalen Lebensmittel- markt „E 24/7“ eröffnet. Der kommt oh- ne Personal aus. Hier können Kunden ihre Einkäufe und den Reiseproviant zu jeder Tages- und Nachtzeit bequem per App oder am Automaten vorbestel- len. Die bestellten und bezahlten Waren
14 FischMagazin 5/2021
werden mittels Robotertechnik zusam- mengesucht und an einer Ausgabe be- reitgestellt. Das Sortiment soll zu einem späteren Zeitpunkt bis zu 800 Produkte umfassen, von denen viele Bio-Qualität haben. Anfänglich werden rund 300 Pro- dukte verkauft. Im benachbarten Back- shop sind frische Backwaren erhältlich. Das Konzept wurde gemeinsam mit dem
www.fischmagazin.de
FOTO: GLOBUS SB-WARENHAUS