Page 8 - FM-04_2021
P. 8
Fisch des Jahres: Thünen-Institut berichtet Neues über den Hering
In diesem Jahr ist der Hering „Fisch des Jahres“ geworden. Prokla- miert wird der Fisch des Jahres vom Deutschen Angelfischerver- band (DAFV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Das Thünen-Institut, das sich als Bundesforschungsinstitut unter an- derem mit Fischereiforschung befasst, hat auf seiner Internetsei- te viel Wissenswertes, darunter auch wenig Bekanntes, über den Hering in einem Dossier zusammengefasst. Neben Angaben zur Biologie und Verbreitung, der Fortpflanzung und den einzelnen Beständen wird auch die Rolle des Herings als Objekt für Freizeit-
Anzeige
Der Fahrzeugbauer Borco Höhns bietet seit letztem Jahr „interessierten Unschlüssigen“ die Möglichkeit, sich in einem
Mietmodell von den Vorteilen einer eigenen rollenden Filiale zu überzeugen.
Digitalisierung und in die Fortbildung seiner Mitarbeitenden. „Auch der 3D-Druck wird zu einer immer wichtigeren Produkti- onstechnik, die wir mit zusätzlichen Druckern weiterentwickeln,“ kündigt Elsässer an. Denn das Interesse an mobilen Filialen wachse, bestätigt Vertriebsleiter Carsten Götz – trotz einer durch- schnittlichen Arbeitszeit der Kunden von täglich 12 bis 13 Stun- den. Zu den Neuerungen 2020 zählte das Angebot von Avalen zur Absicherung von Vorauszahlungen von Kunden. Daneben biete Borco Höhns seit letztem Jahr eine Art „Schnupper-Abo“ an: in- teressierte Unschlüssige können sich in einem Mietmodell selbst von den Vorteilen einer eigenen rollenden Filiale überzeugen.
Followfood: 32 Prozent Wachstum im Rekord-Geschäftsjahr 2020
Followfood, der nachhaltige Lebensmittelpionier vom Boden- see, legte 2020 mit einem Umsatz von über 73 Mio. Euro ein Rekord-Geschäftsjahr weit über Plan hin, melden die Fried- richshafener. Trotz Corona-Pandemie, Wegfall von Umsätzen im Außer-Haus-Bereich und starkem Wettbewerb stieg der Um- satz um 32% im Vergleich zum Vorjahr. Das EBIT wuchs nach vorläufigen Geschäftszahlen um 125% von 2Mio.Euro (2019) auf 4,5 Mio. Euro. Die beiden Marken followfish und followfood konnten als Wachstumstreiber jeweils 50% beim Absatz zule- gen. Followfish rückte erstmals in die Top-3 der größten natio- nalen Tiefkühl-Fischmarken auf – hinter Iglo und Costa. Wäh- rend der Gesamtmarkt „TK Fisch“ 2020 um 17,9% gewachsen ist,
„Konsument*innen entscheiden sich offensichtlich gerade
in schwierigen Zeiten für Marken, die Haltung zeigen und diese durch nachweisbare Initiativen auch belegen können“, kommentiert Jürg Knoll das Followfood-Umsatz- plus 2020 von 32%.
AKTUELL
angler gewürdigt. Auch seine Bedeutung als Speisefisch – vom Matjes über den Bückling bis zum schwedischen Surströmming – wird beleuchtet. Eine Multimedia-Reportage macht anschaulich, warum es dem Heringsbestand der westlichen Ostsee so schlecht geht und wie das mit der erhöhten Wassertemperatur im Winter zusammenhängt: der Hering in der Klimafalle. Auch ein Blick in die Geschichte fehlt nicht: Das Thünen-Institut erklärt, was es mit der Polarstamm-Theorie zur Heringswanderung auf sich hat. Diese vor 275 Jahren veröffentlichte Theorie wurde nicht von einem Naturforscher entwickelt, sondern vom Hamburger Bür- germeister Johann Anderson. Das Herings-Dossier finden Sie auf der Thünen-Webseite www.thuenen.de.
Rotenburg
Borco Höhns expandiert in der Pandemie
Borco Höhns, Branchenführer für Fahrzeuge und Lösungen für den mobilen Verkauf, konnte seinen Umsatz auch in der Coro- na-Krise halten. „Trotz der Wochen der pandemiebedingten Kurzarbeit vor knapp zwölf Monaten haben wir unsere Positi- onierung im Markt weiter ausgebaut“, bilanziert Geschäftsfüh- rer Andreas Elsässer (48) das abgelaufene Geschäftsjahr 2020. Mit 30 Mio. Euro lag der Umsatz auf dem Niveau von 2018. Im laufenden Geschäftsjahr 2021 seien Investitionen in Höhe von 3 Mio. Euro vorgesehen, der Umsatz soll auf rund 35 Mio. Euro wachsen. So werde der Fahrzeugbauer aus Rotenburg (Wümme) in ein neues Holzbearbeitungszentrum investieren, in die weitere
8 FischMagazin 4/2021
www.fischmagazin.de