Page 6 - FM-04_2021
P. 6
AKTUELL +++ Meldungen aus aller Welt +++ Meldungen
6
FischMagazin 4/2021
www.fischmagazin.de
BRITISCHE JUNGFERNINSELN
Nomad Foods kauft TK-Händler für 615 Mio. Euro
Nomad Foods, Konzern für TKLebensmittel und Muttergesellschaft der Marken Iglo,
Birds Eye und Findus, hat für schätzungsweise 615 Mio. Euro den in Ost bzw. Südosteuropa führenden TKLebensmittelhandel Frozen Food
Business Group (FFBG) gekauft, meldet Intra Fish. FFBG, Inhaber u.a. der TKMarken Ledo und Frikom, ist
in für Nomad neuen Märkten aktiv wie Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Ungarn, Slowenien, dem Kosovo, Nordmazedonien und Montenegro. Die Ankermarken Ledo und Frikom haben neben Früchten, Gemüse, Pasta und Eis creme auch Fisch und Fertiggerichte im Portfolio. Der NomadUmsatz wird sich durch die Übernah me auf nahezu 3 Mrd. Euro verdoppeln.
SCHOTTLAND
Mowi erweitert Fabrikkapazität auf 80.000 t Lachs
Mowi Schottland will die Kapazität seiner Lachsverarbeitung Blar Mhor im schottischen Fort William bis zum Jahre 2022 von derzeit 66.000 t auf dann 80.000 t ausbauen, meldet IntraFish. Der neue Produktionsleiter Scott Nolan, der nach 14 Jahren in
leitender Funktion bei Huon Aquaculture (Australien) und Aquatiq (Australien/ Neuseeland) seit 2020 wieder für Mowi arbeitet, will noch in diesem Jahr mit dem Erweiterungsbau starten. Dort soll moderns te Robotertechnik für die Sortierung und Verarbei tung der Lachse eingesetzt werden. Betriebsleiter Ben Hadfield rechne mit einer anhaltenden, ja steigenden Nachfrage nach schotti schem Premiumlachs.
PORTUGAL
Norweger plant landgestützte Lachszucht für 100.000 Tonnen
Der norwegische Spezialist für Kreislaufanlagen, Arve Gravdal, will mit seinem neu gegründeten Unter nehmen Maiken Foods in Portugal eine landgestützte Lachszucht mit einer Kapazität von letztendlich 100.000 t Fisch errichten, meldet IntraFish. Für die RAS Anlage in Figueira da Foz will Gravdal, Geschäftsführer des norwegischen Techniklieferanten Niri, zunächst
50 Mio. NOK (= 4,9 Mio. Euro) an Kapital einwerben, was einem Unternehmensanteil von 25% entspreche. Mit dem Geld sollen eine Machbarkeitsstudie und die Planungskosten für die Farm finanziert werden.