Page 30 - FM-04_2021
P. 30

INTERVIEW DES MONATS
 Ein Familienunternehmen (v.l.n.r.): Lub Kramer, Hein Kramer Lzn, Klaas Kramer, Hein Kramer Kzn
Danny Zwerenz, Vertriebsleiter DACH, Kramers’ Seafood „Niemand im TK-Markt ist
so breit aufgestellt wie wir“
Der holländische Fischverarbeiter Gebr. Kramer (Urk), bekannt durch seine Marke Isola Fish, hat im Oktober von der Kennemervis Gruppe das Unternehmen Fishmasters (ebenfalls Urk) übernommen und die fusionierten Betriebe unter dem Namen Kramers‘ Seafood neu aufgestellt. Danny Zwerenz, der den Vertrieb in der DACH- Region verantwortet, spricht im Interview über Trends im Bereich von Convenienceprodukten, die Besonder- heiten der ‚Lovet‘-Linie und die Bedeutung des deutschen Marktes.
30
FischMagazin 4/2021
www.fischmagazin.de
FischMagazin: Herr Zwerenz, die Über- nahme von Fishmasters durch Gebr. Kra- mer ist ohne Ankündigung erfolgt und hat viele in der Branche überrascht. Was verspricht man sich von dem Zukauf ?
Danny Zwerenz: Ziel der Akquisition ist es, die Wettbewerbsposition von Kra- mer/Isola auf dem Markt zu stärken und die Aktivitäten in der Produktgruppe Fisch-Convenience mit Mehrwert wei- ter auszubauen. Bei Isola hat man sich schon seit Jahren mit Expansionsplä- nen getragen, weil das bestehende Werk zu klein und unmodern war. Mit der Übernahme von Fishmasters hat man einen deutlichen Schritt in die Zukunft
gemacht. Wir haben jetzt Wachstums- möglichkeiten, die am alten Standort nicht möglich gewesen wären.
FischMagazin: Agieren die beiden Un- ternehmen künftig weiter eigenständig am Markt, oder wird es zu einer Ver- schmelzung der Produktionsbetriebe kommen ?
Zwerenz: Produktion und Verwaltung sind bereits zum Großteil in das ehe- malige Fishmasters Werk eingezogen. Beide Teams sind dort zusammenge- führt worden, weil der Betrieb moder- ner ist und deutlich mehr Platz bietet. Die Produktionslinien von Isola wurden
integriert und der Produktionsablauf optimiert. Die räumlichen Kapazitäten sind aktuell jedoch ausgeschöpft. Um künftig weiter wachsen zu können, wur- de mit dem Um- und Ausbau der beste- henden Fabrik begonnen. Außerdem haben wir im Februar den Grundstein für den Neubau einer weiteren Tiefkühl- halle mit Stellplätzen für 8.000 Paletten gelegt. Die Baukosten liegen im zwei- stelligen Millionenbereich. Da wird kei- ne Kosmetik betrieben, sondern massiv in die Zukunft investiert. Am Ende des Jahres sollen alle baulichen Maßnah- men abgeschlossen sein. Im Moment beschäftigen wir 140 Mitarbeiter, Ten- denz steigend.
 




















































































   28   29   30   31   32