Page 28 - FM-04_2021
P. 28

 »
TITEL
 Die „ocean-caught“ Lachse der Troller werden vor dem Übergang ins Laichstadium gefangen, einzeln an Bord geholt und weisen deshalb eine besonders hohe Qualität auf.
festgelegt. Die tatsächliche Fangquote liegt dabei stets unter dem TAC, dessen Obergren- ze wiederum niedriger als der ABC-Wert ange- setzt wird. So wird das biologische Gleichge- wicht erhalten und Überfischungen von Anfang an vorgebeugt.
In Zeiten, in denen Umweltprobleme und Kli- maschutz immer mehr Menschen zum Handeln bewegen, ist Alaska ein ermutigendes Beispiel, weil es zeigt, dass wir in Harmonie mit der Natur leben können und dass Schutz und bewusste Nutzung der Ressourcen miteinander vereinbar sind. Für diese Ziele arbeiten die Regierungsbe- hörden, Wissenschaftler und die Fischindustrie eng zusammen. Entscheidend für den Erfolg dieser Bemühungen ist letztlich natürlich das Engagement der Fischer, die auf See alle Vor- gaben konsequent einhalten und umsetzen müssen. Nahezu alle sind sich jedoch bewusst, dass die dauerhafte Sicherung der Fischbestän- de von existenzieller Bedeutung für ihre eigene Zukunft sowie die wirtschaftliche Prosperität des gesamten Bundesstaates ist. mk
 mk2 Firmentelegramm
 mk2 GmbH
Oxfordstraße 24 · D-53111 Bonn Tel. +49-228-943787-0 www.mk-2.com
Die mk2 GmbH mit Sitz in Bonn, Deutschland, repräsentiert seit 2015 das Alaska Seafood Marketing Institute (ASMI) in Zentraleuropa
(DE, AT, PL, CZ, CH) und zudem seit 2017 auch in Westeuropa (FR, BE). Dabei koordiniert die auf internationale Kunden der Lebensmittelbranche spezialisierte Agentur die Marketing- und Kom- munikationskampagnen für ASMI mit dem Ziel die Bekanntheit und die Verwendung von Alaska Seafood-Produkten bei Verbrauchern, im Handel und im HRI-Sektorr zu stärken und zu fördern.
Kontakt:
Jens Hombeck, Account Director
Alaska Seafood Marketing Institute
Overseas Marketing Representative CEU & WEU
28
FischMagazin 4/2021
www.fischmagazin.de
Seit Gründung des US-Staates Alaska musste noch nie eine Fischart aus diesem Gebiet als „gefährdet“ gelistet werden.

















































































   26   27   28   29   30