Page 8 - IFFA_Messevorschau_2025
P. 8
IFFA Frankfurt
gewährleistet und dabei alle Nachhal-
tigkeitsanforderungen erfüllt.
Fleischmagazin: Welche Vorteile bietet FiberWise für Lebensmittelhersteller und den Handel ?
Kati Ørskov: An erster Stelle steht si- cher unser Plug&Play-Konzept: Ein ent- scheidender Vorteil von FiberWise ist die einfache Integration in bestehende Produktionsprozesse. Die Verpackung wurde bewusst so konzipiert, dass sie auf vorhandenen Verpackungslinien ohne größere technische Anpassung eingesetzt werden kann. Das bedeutet, dass kein zusätzlicher Investitionsauf- wand für neue Werkzeuge notwendig ist und auch die logistischen Prozesse unangetastet bleiben. Die Schale ist üb- rigens auch für das Roboter-Handling geeignet, ohne sich dabei zu verformen. Was die Produktsicherheit angeht: Fi- berWise erreicht eine optimale Haltbar- keit von Proteinprodukten wie Fleisch, Geflügel, Convenience oder Fisch. Das hat einen direkten Einfluss auf die Re- duktion von Lebensmittelverschwen- dung. Selbstverständlich hält die Schale Feuchtigkeit in erforderlichem Maße stand. Ein weiterer Pluspunkt für den Handel: Er kann durch FiberWise de- monstrieren, dass er auf die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nach- haltigen Verpackungen reagiert und
sich damit einen klaren Wettbewerbs- vorteil sichern.
Fleischmagazin: Wie erfüllt FiberWise die Vorgaben der kommenden EU-Ver- packungsverordnung PPWR ?
Kati Ørskov: Die neue Verpackungsver- ordnung setzt Maßstäbe für die Zukunft der Verpackungsindustrie. Ihr Hauptziel ist, die Umweltauswirkungen von Ver- packungen zu minimieren und gleich- zeitig die Kreislaufwirtschaft zu fördern. FiberWise wurde genau in diesem Sin- ne entwickelt: Hauptbestandteile der
Kati Ørskov,
Business Unit Director, Hartmann, FiberWiseTM:
„Lediglich 9,8 Prozent der Schale – das entspricht 2,1 Gramm – entfällt auf die fossile Barriereschicht,
der Hauptteil besteht aus recyceltem Altpapier.“
Verpackung im Sinne der Kreislaufwirt- schaft sind Altpapier und Altkarton. Lediglich 9,8 Prozent der Schale – das entspricht 2,1 Gramm – entfällt auf die fossile Barriereschicht, die notwendig ist, um den Inhalt optimal zu schützen. Der Schutzliner lässt sich durch die klar definierte Easy-Peel-Ecke leicht von der Faserschale trennen, sodass beide Bestandteile separat recycelt werden können. Dies stellt sicher, dass wertvol- le Materialien wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Lösungen wie FiberWise unterstützen Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf zukünftige Re- gularien vorzubereiten.
Fleischmagazin: Auch die Verbrau- cher müssen mitspielen. Wie steht es um die Akzeptanz der Konsumenten in Be- zug auf neue Verpackungslösungen für Fleisch und Co. ?
Kati Ørskov: Die Verbraucherakzeptanz ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer neuen Verpackungslösung. Wir haben in umfangreichen Marktstu- dien – unter anderem zusammen mit der GfK – festgestellt, dass 79 Prozent der Konsumenten faserbasierte Verpa- ckungen bevorzugen. Besonders ge- schätzt wird die einfache Trennbarkeit der Materialien, da dies das Recycling erleichtert. Mit FiberWise lässt sich dies unterstützen: Hersteller können den
Die nachhaltige FiberWiseTM Tray-Lösung erreicht eine optimale Haltbarkeit von Proteinprodukten wie Fleisch, Geflügel, Convenience oder Fisch unter MAP.
32 Fleischmagazin 4/2025