Page 13 - IFFA_Messevorschau_2025
P. 13
sind laut Hersteller Ausbringleistungen von stündlich 3.000 Schenkeln in der Zweier-Basiskonfiguration bis hin zu 15.000 Stück mit maximal zehn Modu- len realisierbar.
In zehn Schritten zum entbeinten Hühnerschenkel
Der Prozess des Entbeinens beginnt mit einer präzisen zweistufigen Vermes- sung des Hühnerschenkels. So wird si- chergestellt, dass bei jedem einzelnen Schenkel die richtigen Schnitte gesetzt werden, um in den nachfolgenden neun Prozessschritten die Knochen präzise von den Fleisch- und Hautanteilen zu trennen.
Durch penibles Detail-Engineering ist es den Konstrukteuren von Mayeka- wa gelungen, diesen Prozess nochmals zu beschleunigen. Zugleich wurde die Wartungsfreundlichkeit der Toridas- Anlagen – konkret: die Zugänglichkeit zu den Schneidwerkzeugen – abermals verbessert. Ebenfalls optimiert ist nach Angaben des Unternehmens die Reini- gungsfreundlichkeit. Die Anlagen kön- nen jetzt, ebenfalls vollautomatisch, mit einem CIP-Prozess (Cleaning in Place) vorgereinigt werden.
Dirk Burhenne ist Sales und Business Development Manager der Mayekawa Deutschland GmbH.
Fleischausbeute durch integrierte KI steigern
Eine weitere Innovation wird sich noch nicht am ersten Arbeitstag der Maschine, aber doch relativ schnell bemerkbar machen. Dirk Burhenne: „Sämtliche Daten des Zerlegeprozes- ses, etwa die Art und Länge der Schnit- te und die Relation von Knochen- und Fleischgewicht, werden mit Hilfe von
Künstlicher Intelligenz ausgewertet. So passt sich die Anlage selbsttätig im- mer besser an die unterschiedlichen Hühnerschenkel an, und die Ausbeute wird kontinuierlich höher sein.“
Diesen Prozess kann der Anwender genau verfolgen, weil die Toridas Mark III über eine verbesserte Mensch- Maschine-Schnittstelle mit größerem Display verfügt, so das Unternehmen. Das erhöht die Transparenz und bie- tet auch die Möglichkeit, mehr Pa- rameter individuell einzustellen. So ist eine maximale Fleischausbeute sichergestellt.
Die Steuerungstechnik der Maschine wurde – abgesehen von der KI-Nut- zung – ebenfalls optimiert. Das verbes- sert sowohl die Bedienfreundlichkeit als auch die Verfügbarkeit. Dirk Bur- henne: „Die Steuerung erkennt jetzt Unregelmäßigkeiten im Prozess und in der Anlage. Sie kann dann selbsttä- tig gegensteuern oder das Serviceper- sonal alarmieren – mit einer gezielten Angabe, wo Handlungs- bzw. Service- bedarf besteht.“
Mayekawa auf der IFFA 2025: Halle 9, Stand D 15
Messe
FOTO: MAYEKAWA
Proteinrevolution
auf
Pflanzen
basis
Hall 8.0, K96
3-8 Mai
Frankfurt, Germany
Die Einsatzmöglichkeiten pflanzlicher Proteine sind vielseitig. Verlassen Sie sich auf Urschel. Wir finden die richtige Schneidelösung für Ihre Anwendungen. Wir unterstützen Sie bei Ihren Verarbeitungsprozessen.
Hier finden Sie unsere Schneidlösungen de.urschel.com
#1 Best Selling Provider
of industrial cutting machinery throughout the world.
de.urschel.com
® Urschel, und Urschel Logo Symbol eingetragene Marken von Urschel Laboratories, Inc. U.S.A.