Page 34 - FL_12_2020
P. 34
Irland
Irish Beef – Das wohl grünste rote Fleisch der Welt Irland setzt Maßstäbe
Irland, die „grüne Insel“, ist bekannt für ihre idyllischen Weiden, die ganz- jährig freilaufenden Rinderherden
sowie die umfassenden Zertifizierungen für Nachhaltigkeit, Tierwohl und Quali- tät. Gerade in der Klima- und Corona- krise ist der Anspruch der Verbraucher an diese Themen noch einmal mehr in den Fokus gerückt. Die Verantwortung gegenüber Tier, Mensch und Umwelt gewinnt an Bedeutung. Der Ernäh- rungsreport 2020 des Bundesministeri- ums für Ernährung und Landwirtschaft berichtet, dass 66 Prozent der Befragten artgerechte Tierhaltung wichtig ist, un- ter Frauen sogar 74 Prozent. 45 Prozent sind bereit bis zu 15 Euro für 1kg Fleisch zu bezahlen. Die Qualität der Produkte ist für 63 Prozent von großer Bedeutung. Es herrscht offenbar eine „neue Nach- denklichkeit“ und für viele Menschen wird nachhaltiger Konsum immer mehr zu einer grundlegenden Haltung.
Origin Green – ein Nachhaltigkeitsprogramm das seinesgleichen sucht
Seit seiner Gründung 1994 fördert Bord Bia den Erfolg irischer Lebensmittel und landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf internationalen Märkten. Beson- ders weitreichende Zertifizierungen und Nachhaltigkeitsprogramme wur- den initiiert. Unter anderem hat Bord
Das nationale Nachhaltigkeitspro- gramm Origin Green wurde bereits 2012 eingeführt und hat seitdem zahlreiche zufriedene Unterstützer gefunden.
Jane Shackleton ist stolz auf ihre Heimat Irland und will deren Vorzüge auch in Zukunft nutzen. Daher unterstützt sie
die Methode der Grasfütterung auf den irischen Weiden.
Bia 2012 Origin Green – das weltweit erste nationale Nachhaltigkeitspro- gramm für die Lebensmittelindustrie, an dem sowohl die Regierung als auch Verarbeiter und mehr als 90 Prozent der irischen Landwirte beteiligt sind – ins Leben gerufen. Das sehr erfolgreiche Programm garantiert deutschen Ver- brauchern hohe Standards in puncto Sicherheit, Tierwohl, Transparenz und CO2-Emissionen.
Mehr noch: Origin Green ist eine freiwil- lige Art der Selbstregulierung der Far- mer Irlands, um die besondere irische Qualität und ihr einmaliges Ökosystem
für die Zukunft zu bewahren. Mithilfe modernster Technologien und strenger Kontrollen wird vor allem an der bestän- digen Verringerung des CO2-Ausstoßes sowie einem möglichst effizienten Wasser- und Energieverbrauch auf den Farmen gearbeitet. Dank regelmäßiger Überprüfungen wissen die Landwir- te beispielsweise genau, wie viel CO2- Ausstoß sie produzieren und können gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen. Auch Bio-Diversität, Bodenmanage- ment, Tierwohl und Rückverfolgbarkeit werden in den Betrieben kontrolliert. Bord Bia beschäftigt ein unabhängi- ges Unternehmen, das jedes Jahr über 80.000 Kontrollen auf Bauernhöfen in ganz Irland durchführt.
Ein wohlschmeckendes Original aus Irland, verspricht Bord Bia mit diesem Qualitätssiegel.
Große Kommunikations-Offensive
Für den Handel und die Verbraucher hat Bord Bia die irische Herkunft der Produkte sowie das nachhaltige Engage- ment der irischen Farmer mit dem Qua- litätssiegel „Quality Assurance Scheme“ klar erkennbar gemacht. Geplant sind neben dem Einsatz von PoS-Medien an der Frischetheke vor allen Dingen eLearning-Programme für die Mitarbei- ter, die über die einschlägigen digitalen Plattformen des Handels und der Fach- medien umgesetzt werden.
34 FleischMagazin 12/2020