Page 70 - WRP-07_2023
P. 70

Der Trend geht weiter zum Casual Outfit im Büro.
Greif zum Beispiel bietet ein Baukastensystem mit nach Firmenaussage „unendlich vielen Kombinati- onsmöglichkeiten“. Die Kollektionen PREMIUM, MO- DERN, CASUAL, BASIC und SIMPLE sollen die ideale Kombination aus Fashion und Funktion bieten, die auch den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden. Wenn der Kunde hier nicht fündig wird oder das Erscheinungsbild des Mitarbeiters des Kunden mit dem Corporate Design des Unternehmens über- einstimmen soll, offeriert Greiff maßgeschneiderte Bekleidungskonzepte.
Und natürlich muss die Businessbekleidung in die Prozesse des Textilservices passen. Bei der Voraus- wahl durch den Konfektionsanbieter geht es nicht nur um stilistische Merkmale, sondern auch um Kon- fektionstechnik zum Beispiel für Verschlusslösungen und um kompatibles Materialverhalten. Auch die Pflegefähigkeit spielt eine Rolle. Wenn eine Kollekti- on bei bestimmten Hitzegraden waschbar sein soll, dann muss das für alle Bestandteile des Bekleidungs- stücks gelten. Auch die Farbe des Nähfadens oder das Einstickgarn für die Namen müssen die Wäsche aushalten.
Empfindliche Materialien
Business Wear besteht überwiegend aus unter- schiedlichen, sensiblen Materialien, die in einem einzigen Produkt verarbeitet sind. Stoffe mit hohem Wollanteil, diverse Einlagen, Futterstoffe etc. können im Waschprozess unterschiedlich reagieren. Um ge- rade die hochwertigen Wollfasern zu schonen und die Lebensdauer des gesamten Textils zu verlängern, ist der Einsatz von geschultem Personal für verschie- denste Arbeitsprozesse notwendig.
Aufwändigere Pflege
Die Nachfrage nach Businessbekleidung nimmt auch bei den Textilserviceunternehmen zu. Das hat damit zu tun, dass sie ihre Kunden möglichst umfassend bedienen möchten. Allerdings benötigt diese Beklei- dung bei vielen Dienstleistern eine eigene Organisa- tion. Sie muss oft manuell aussortiert und in einen eigenen Pflegeprozess gegeben werden. Viele Textil- serviceunternehmen arbeiten mit Textilreinigungen zusammen, die die Bekleidung im organischen Löse- mittel aufbereiten.
Bei Alsco kann ein großer Teil der angebotenen Busi- nessbekleidung in die Nassreinigung. Jedoch ist aktu- ell diese Bearbeitung nur an einem Standort möglich, was entweder einen logistischen Aufwand für die an- bietenden Niederlassungen bedeutet oder die Beauf- tragung einer externen Reinigung nötig macht. Ak- tuell plant Alsco einen zweiten Produktionsstandort mit der Möglichkeit zur Nassreinigung auszustatten.
Ausblick
Die Nachfrage nach Businessbekleidung steigt. Gleichzeitig entwickelt sich aufgrund von strukturel- len Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft die Businessbekleidung mehr und mehr zum Casual-Bu- siness. „Die klassische Business Wear wird nach wie vor in Bereichen der Hotellerie und Gastronomie so- wie für Empfangs- und stationäres Vertriebspersonal eingesetzt“, sagt Ralf Distel von Alsco. „Überall dort, wo auf gepflegtes und einheitliches Erscheinungsbild auf hohem Niveau Wert gelegt wird. Hier sehen wir weiterhin Bedarf, und die Nachfrage stabilisiert sich nach den Zurückhaltungen der vergangenen Jahre wieder mit guten Vertriebs- und Nachfragewerten. Verstärkt wird eine mehr lässigere Business Wear nachgefragt. Chino-Hosen mit Polo oder Hemd, ger- ne mit eingesticktem Firmenlogo.“
70 WRP 7-8 / 2023
www.wrp-textilpflege.de
TEXTIL | LEASING
 Foto: Greiff
  




















































































   68   69   70   71   72