Page 10 - WRP-07_2023
P. 10
Aktuell
BP veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022
Berufsbekleidungsspezialist BP – Bierbaum-Proenen hat seinen Nach- haltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verringerung des hauseigenen CO2-Ausstoßes. „Wir kommen gut voran, auch wenn wir uns gelegentlich wünschten, dass es noch schnel- ler ginge“, erläutert BP-Geschäftsführer Harald Goost. „Unser größ- ter Beitrag zur Nachhaltigkeit ist die Qualität und Haltbarkeit unserer Produkte.“
Laut BP machen es der hohe Preisdruck und die langen Lieferketten schwierig, Berufsbekleidung nachhaltig zu produzieren. Trotzdem will das Unternehmen bis 2030 alle Produkte klimaneutral herstellen. Dazu werden zunächst die CO2-Emissionen der Firma berechnet, dann folgen Maßnahmen zum Vermeiden und Reduzieren der Emissionen. Die nicht vermeidbaren Emissionen sollen anderweitig kompensiert werden.
Laut CO2-Unternehmensbilanz setzte BP 2022 451.700,34 Tonnen CO2 frei. 2019 waren es noch 1.154.869,79 Tonnen CO2. Zu finden ist der Nachhaltigkeitsbericht online unter: https://tinyurl.com/2j5gbgzt.
Die Arbeitsbedingungen entlang der weltweiten Lieferketten von BP sollen soziale Standards erfüllen.
Harald Goost, Geschäftsführer von BP – BierbaumProenen, sieht sein Unternehmen auf einem guten Weg, um künftig klimaneutral zu wirtschaften.
Büfa Gruppe
zieht für 2022 positive Gesamtbilanz
Die Büfa Gruppe meldet für das Ge- schäftsjahr 2022 einen konsolidierten Konzernumsatz von 404 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2021 waren es 343 Millio- nen Euro. Laut Gruppe war das Geschäft 2022 in nahezu allen Geschäftsfeldern sehr preisgetrieben. Dies hätte auch im Wesentlichen zur Umsatzsteigerung von rund 18 Prozent geführt. Im Jahresverlauf kam es aufgrund der konjunkturellen Aus- wirkungen zu einer angepassten Nachfra- ge, was in den betroffenen Märkten auch zu einem Mengenrückgang führte. Das ordentliche Ergebnis vor Zinsen und Steu- ern (EBIT) betrug rund 24 Millionen Euro.
Die BÜFA-Gruppe vereinigt unter dem Dach die drei Geschäftsfelder Clea- ning – mit Textile Care –, Chemicals und Composites.
DTVPräsidentin Beate Schäfer
DTV und Gütegemeinschaft
planen gemeinsames Branchentreffen 2024
Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege und der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) planen vom 18. bis 20. September 2024 in Frankfurt am Main ein großes gemeinsames Branchenevent. „Eine Stimme, die garantiert gehört werden wird,“ freut sich Holger Großmann, Vorsitzender der Gütegemein- schaft, „denn angesichts der multiplen Herausforde- rungen in der Branche ist es nur logisch, Allianzen zu schmieden und Synergien zu erschließen.“ Auch DTV-Präsidentin Beate Schäfer ist vom gemeinsamen Konzept überzeugt: „Eine verantwortungsvolle und funktionierende Interessenvertretung der Branche mit all ihren Facetten können wir nur im Schulter- schluss leisten. Und ein gemeinsames Branchenevent stärkt genau diesen Schulterschluss ungemein.“
Die Idee einer gemeinsamen Veranstaltung ent- stand laut der beiden Organisationen auf vielfachen Wunsch aus der Branche hin. Beide erwarten für das Event mehr als 400 Teilnehmer in Frankfurt. Im Fokus des Treffens sollen Themen wie Aus- und Weiterbil- dung, die textile Kreislaufwirtschaft und die Perso- nalknappheit stehen.
Holger Großmann, Vorsitzender der Gütegemeinschaft
10 WRP 7-8 / 2023
www.wrp-textilpflege.de
Foto: Gütegemeinschaft Foto: DTV