Page 30 - WRP-04-23
P. 30
- Spezial
CHT, TÜBINGEN
Waschchemie
Energie sparen dank SMART UV POWER
Nicht erst seit dem Beginn der Energiekri- se lohnt es sich für die Textilpflege, Ener- gie einzusparen. Neben den Kosten wird so auch die Nachhaltigkeit weiter gestärkt - ein wichtiges Verkaufsargument in der heutigen Zeit. CHT will die Branche mit SMART UV POWER dabei unterstützen.
„Das Waschverfahren bietet eine intelli- gente Verknüpfung von Chemie und Phy- sik und ist in der Wäschereibranche inzwi- schen gut etabliert mit mehr als 200 UV-C Systemen“, schreibt das Unternehmen. „In dieser Betrachtung muss mit SMART UV POWER der Sinnersche Kreis neu definiert werden. Denn das Verfahren verringert die Parameter Chemie und Temperatur, ohne dabei Mechanik und Zeit zu erhö- hen. Das ist in der Logik des Sinnerschen Kreises nicht vorgesehen.“
MIELE, GÜTERSLOH
So will CHT die Nachhaltigkeit mit seinem Waschverfahren neu definieren. „Dank der UV-C Technologie verbessert es die Qualität des Spülwassers, verringert die Abwasserbelastung durch signifikant re- duzierte CSB- und TOC-Werte und benö- tigt bis zu 30 Prozent weniger Chemie. Die Fleck- und Schmutzentfernung ist den- noch optimal, woraus geringste Nachwa- schquoten resultieren.“ Außerdem sollen die Fasern einen sehr hohen Grundweiß- wert erreichen.
Energiekosten sparen ohne Abstriche bei der Qualität der Wäsche zu machen verspricht CHT seinen Kunden.
Neue Benchmark-Wäschereimaschinen
Waschtechnik
den ähnlich großen Geräten der Reihe Octoplus sparen die neuen Maschinen gut einen Liter Wasser pro Kilo Textilien oder mehr, sagt Miele.
Für viel Trockenleistung auf wenig Platz hat Miele seine Trockner SlimLine ent- wickelt. Die Maschinen haben eine Breite von nur 71 Zentimetern. Die intuitive Be- dienung und der Farbton Eisengrau sollen zum guten Eindruck beitragen. Je nach Beheizungsart - zur Auswahl stehen Elek- tro, Gas und Wärmepumpen - passen 11 bis 16 Kilo hinein.
Laut Miele verbraucht ein Wärmepum- pentrockner der Reihe fast zwei Drittel (60 %) weniger als ein vergleichbares Ge- rät mit Elektrobeheizung. Auch die Slim- Line-Trockner können per Miele MOVE einfach online kontrolliert werden. So werden Probleme schnell erkannt.
Die Wäschereimaschinen-Generation „The New Benchmark Machines“ von Miele bekommt eine neue Einstiegsklasse: Ab Sommer 2023 gibt es Waschmaschinen dieser Baureihe schon für 9 bis 11 Kilo- gramm Füllgewicht und dazu Trockner in den passenden Größen. Sowohl der Be- dienkomfort als auch die Programmzahl wurden nochmals erhöht. Zudem stellt das Unternehmen kompakte Profi-Trock- ner vor.
Wie schon die bisherigen Exemplare der New Benchmark Machines sind auch die Neuzugänge in zwei Ausführungen verfügbar. Die Performance Plus besitzt neben einer Edelstahlfront auch mehr als 90 Waschprogramme. Die ermöglichen zielgruppengenaues Waschen, z.B. von Textilien, die als nicht waschbar gekenn- zeichnet sind. Die Linie Performance wie- derum besitzt eine eisengraue Front und
Die neuen Modelle der „The New Bench- mark Machines“ sollen einfache Bedie- nung mit bester Waschqualität verbinden.
38 Programme. Viele davon gab es bisher nur bei den Spitzenmodellen.
Mit dem Full-Touch-Farbdisplay sollen die Waschprogramme auch mit Arbeitshand- schuhen an individuelle Wünsche an- passbar sein. Mit dem Portal Miele MOVE lassen sich die Maschinen mit PC, Smart- phone oder Tablet verbinden. Gegenüber
30 WRP 4 / 2023
www.wrp-textilpflege.de
W RPCONNECT