Page 33 - FM_06-2021
P. 33
ist der ideale Fettgehalt, den der Chef-
koch sich wünscht. Der Grund für den
hohen Fettgehalt sind die langen Flüsse
auf der pazifischen Seite von Nordameri-
ka, von wo unser Königslachs ursprüng-
lich stammt. Der Columbia River in Ka-
nada beispielsweise, den die pazifischen
Arten hochwandern, ist 2.500 Kilometer
lang. Von dort, wo die Lachse kommen,
bis zu ihrem Ziel am Ende der Flussläufe
brauchen sie einen hohen Fettgehalt, um
Energie für sich selbst zu besitzen und
für ihre Eier. Auf der Ostseite des Atlan-
tiks hingegen, etwa entlang der norwegi-
schen Küste, gibt es viele Fjorde und der
Atlantische Lachs muss nur ein kurzes
Stück bis zum Süßwasser schwimmen.
Während der Atlantische Lachs diesen
Weg mehrmals zurücklegt, sterben unse-
re pazifischen Lachse, nachdem sie 2.000
Kilometer oder mehr zurückgelegt ha-
ben, und kehren nicht mehr zurück – sie
sind sozusagen „Ein-Weg-Fische“. Wenn
unsere Fische in der Aquakultur gelaicht haben, sterben sie und wir verlieren den gesamten Brutbestand. Deshalb sindsieschwerzuzüchten.
FischMagazin: Sie züchten Sie dennoch seit Anfang der 1990er-Jahre und ernten inzwischen jährlich 8.000 Tonnen Königslachs. Wo und wie züchtet New Zealand King Salmon ?
Grant Rosewarne: Sie haben wahrscheinlich schon vom Marlborough Sauvignon Blanc gehört, einem sehr berühmten Weißwein aus Neuseeland. Er hat die Marlborough Sounds im Norden der Südin-
sel von Neuseeland berühmt gemacht.
Dort züchten wir auch unseren Lachs.
Und so wie das Terroir, die natürli-
chen Faktoren einem Wein seinen
Charakter verleihen, so erkennen Sie
im Lachs das Merroir, den Geschmack
des Meeres. New Zealand King Salmon betreibt drei Süßwas- ser-Brutanstalten und acht Meeresfarmen und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter.
FischMagazin: Vor gut elf Jahren haben Sie Ihre erste Listung in der Schweiz für Ihren Ōra King Salmon erhalten. Mit wel- chen Produkten wollen Sie jetzt auf den Markt in der Region D-A-CH ?
Grant Rosewarne: Der Ōra King Salmon ist sicherlich unsere höchste Fischqualität. Die Spitzenköche und viele Restaurants nehmen den ganzen Fisch, weil sie alles selbst machen, auch das Räuchern. Im Lebensmitteleinzelhandel wird der Ōra King nur in Premiumgeschäften verkauft, bei Edekanern wie Edeka
Zurheide oder Edeka Scheck-in. Unsere gut eingeführte LEH-Marke „Regal“ wurde speziell für den Lebensmitteleinzelhandel entwickelt und ist am oberen Ende der Kategorie Frisch- und Räucherlachs ange- siedelt. Wir sind jetzt in der Lage, unsere Marke „Regal Marlborough King Salmon“ einem breiten Spektrum des europäischen Lebensmitteleinzelhandels anzubieten.
FischMagazin: Was zeichnet Regal aus ? Und mit welchen Variationen des Regal Marlborough King Salmon will NZKS im deutschsprachigen Raum auf den Markt ?
Grant Rosewarne: Wir haben eine ganze Range köstlicher kalt- und heißgeräucher- ter Produkte. Diese werden über ausge- wähltem Buchen-, Ahorn- oder Manuka- Holz geräuchert. Wenn die Neuseeländer Fisch räuchern, wählen sie traditionell Manuka, die Südseemyrte, aus der auch Manukaöl und Manuka-Honig gewonnen
werden. Sie erhalten einen sehr ausgeprägten, rauchigen, aber nicht beißenden Charakter. Und wenn man noch den Honig zum Glasieren verwendet, bekommt man ein wirklich umwerfendes Ergebnis. Das haben wir gemacht – und unser Pro- dukt „Double Manuka Woodroasted“ hat gerade Anfang Mai den 1. Preis des US- amerikanischen Feinkostverbandes, der „Specialty Food Association“ gewonnen. Un- ter nahezu 1.500 eingesendeten Produkten ist es
das New Product of the Year 2021 geworden.
INTERVIEW DES MONATS
Grant Rosewarne:
„Wir sprechen vom King Salmon
als der Krönung aller Lachsarten. Es ist ein Fest, wenn man ihn fängt, deshalb nennt man
ihn Königslachs.“
New Zealand King Salmon Telegramm
New Zealand King Salmon 93 Beatty Street Tahunanui, Nelson 7011 Tel.: 03 548 57 14
Fax: 03 538 08 74
Tel.: 0 351 (0) 912 25 57 47 contact@kingsalmon.co.nz stefan.baumann@foodprints.eu www.kingsalmon.co.nz
Charakteristik:
Produzent von Königslachs
(Oncorhynchus tshawytscha)
Geschäftsführer (CEO):
Grant Rosewarne Verkaufsleiterin: Graeme Tregida
Marketing: Stefan Baumann Produkte: Königslachs (frisch,
gefroren, kalt-/heißgeräuchert), Ōra King Tyee, Atlantischer Lachs, Tiernahrung
Marken: Ōra King Salmon, Regal Marlborough King Salmon, Omega Plus Pet Food
Erntemenge: 8.000 t (4.117 t) Umsatz: 60,2 Mio. Euro (für 7 Monate) EBITDA: 6,3 Mio. Euro (für 7 Monate) Export: 56 % (Nordamerika: 36 %,
Australien: 7 %, Asien (ohne Japan u. China): 4 %, Japan: 5 %, China: 1 %, Europa: 3 %)
Gegründet: 1996
www.fischmagazin.de
FischMagazin 6-7/2021 33
Neuseeland