Page 3 - FM_06-2021
P. 3

 120.000 115.000 110.000 100.000
Angaben: Tonnen pro Jahr
2012 2013 2014 2015
EDITORIAL
Heringskonsum in Deutschland
Entwicklung 2012-2020
             Trendumkehr seit Beginn der Pandemie
Die Deutschen essen wieder mehr Hering
Der Hering ist ein sehr beliebter Fisch in Deutschland. Das liegt auch daran, dass er so wandelbar und so vielseitig zu veredeln
ist, wie kaum eine andere Rohware. Als Zutat in der Dauerkonserve findet man ihn in Kombination mit süßlichen und herzhaften Saucen und Tunken. Und er bildet die Grundlage für Matjes, Marinaden und Feinkostprodukte aller Art. Trotzdem ist sein Absatz in den letzten zehn Jahren langsam, aber kontinuier- lich gefallen. Im Jahr 2019 ist der Verzehrrückgang so- gar besonders deutlich ausgefallen. Und jetzt die gute Nachricht: Nach jüngsten Zahlen vom Norwegian Seafood Council (NSC) hat es eine Trendumkehr ge- geben. In Deutschland stieg der Konsum seit dem Be- ginn der Pandemie deutlich an. Ab dem ersten Lock- down kauften die Deutschen nicht nur öfter Hering, sie kauften auch jedes Mal drei Prozent mehr. Mehr dazu auf Seite 40.
Erneut müssen wir uns in der Medienkritik mit dem ZDF beschäftigen, das Surimi als „Trick der Lebens- mittelindustrie“ in Misskredit gebracht hat. Unter dem Deckmantel der „Verbraucheraufklärung“ strahlte das ZDF, das erst kürzlich mit einer miserabel recherchierten Dokumentation über Lachse
(„Im Einsatz für den Lachs“) unangenehm auffiel, am 18. Mai zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr abermals eine diffamierende Repor- tage über ein Seafoodprodukt aus. Diesmal ging es um angebliche „Fake-Garnelen“ aus Surimi. Was treibt den gebührenfinanzierten
Sender zu derart absurden Berichten? Den Bericht „Fake-Garnelen oder doch eher gefakter TV-Bericht ?“ und einen Kommentar dazu finden Sie ab Seite 50.
In unserem Technikteil ab Seite 61 beschäftigen wir uns dieses Mal mit dem Schwerpunkt Kälte & Logistik, die für die hochverderbliche Ware Fisch von herausra- gender Bedeutung sind. Dafür haben wir das Tiefkühl- haus von Kloosterboer BLG Coldstore in Bremerhaven besucht und mit dem scheidenden und dem künftigen Geschäftsführer gesprochen. Thema dabei war natürlich auch die Übernahme der Columbus-Spedition durch die Kloosterboer-Gruppe. Außerdem finden Sie ein Inter- view mit Alexandra und Jens Lühmann, die erklären, wa- rum die Logistik im Winter bei Schnee, Regen und Glatt- eis meist zuverlässiger läuft als im Sommer. Die Spedi- tion hat sich im Laufe der Unternehmensgeschichte konsequent auf Fisch und Seafood spezialisiert und steht durch Brexit und Corona vor neuen Herausforderungen. Last but not least beschäftigen wir uns mit dem Thema Eis, das mehr ist als nur ein Kühlmedium für Fisch und Meeresfrüchte. Mit dem richtigen Eis lassen sich Trans-
portkosten senken und es kann bei einer attraktiven Thekenpräsentation den Absatz fördern.
Bleiben Sie gut informiert,
bleiben Sie gesund und zuversichtlich
André Nikolaus Chefredakteur
2016 2017 2018 2019 2020
 www.fischmagazin.de
FischMagazin 6-7/2021 3














































































   1   2   3   4   5