Page 72 - FM_05-2021
P. 72

 Teichwirtschaft + Aquakultur
München
Investor erwirbt Mehrheit an Crusta Nova
Eine durch Rigeto Unternehmerkapi- tal beratene Investorengruppe hat die Mehrheit an dem Garnelenzüchter Crus- ta Nova in Langenpreising bei München übernommen, teilt Crusta Nova mit. Der Gründer von Crusta Nova, Dr. Fabian Rie- del, bleibe weiterhin am Unternehmen „signifikant beteiligt“. „Mit Rigeto sind der Ausbau der marktführenden Stellung in der europäischen Garnelenzucht, das weitere Wachstum des Seafood-Großhan- dels sowie des E-Commerce-Geschäfts vorgesehen“, heißt es in einer Pressemit- teilung. Crusta Nova beliefert Szeneres- taurants und Landgasthöfe, Fisch- und
Bremen
Crusta Nova-Gründer Dr. Fabian Riedel.
Steakrestaurants, aber auch Strandbuden an der Nordsee, Skihütten in den Alpen und das Oktoberfest in München, außer- dem die Spitzengastronomie mit vielen deutschen Sterne- und österreichischen Haubenköchen. Außerdem sind die Lan- genpreisinger Partner von Premium- Fischtheken im deutschen Lebensmittel- einzelhandel und des Fisch-Einzelhan- dels. Gemeinsam mit Rigeto will Crusta Nova die Aquakultur ausbauen, eine Un- ternehmenszentrale mit Brand-Store in München-Schwabing aufbauen und das 2018 aufgenommene Handelssortiment erweitern.
haben“, kündigt Denis Kapieske an. In ei- nem in Fulda erstandenen Gewächshaus werden die Pflanzen vorgezogen. Auch Umweltbildung und ein vom Bundes- ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt sollen bei Watertuun laufen. Und in sei- ner Masterarbeit entwirft der angehende Umwelttechniker derzeit das Konzept für eine größere Anlage.
Becken beherbergen soll. Die Produkti- on solle vollständig integriert sein: von der Aufzucht der Zander aus Elterntier- haltung über die Mast bis zur Verarbei- tung zu einem „frischen Premium-Filet“. Das Heizwerk werde die ganzjährige Be- heizung gewährleisten. Mandl: „Für die Planungen sind jetzt schon 1,6 Mio. Euro geflossen. Ein Zurück gibt es eigentlich schon nicht mehr.“ Alleine für die Fisch- zucht geben die NÖN ein Investitionsvo- lumen von 25 Mio. Euro an.
    Aquaponik-Anlage in der Überseestadt
Drei junge Biologen bauen in der Bre- mer Überseestadt die Aquaponik-Anlage „Watertuun“, meldet der Weser-Kurier. Denis Kapieske (32), der aktuell seine Ba- chelorarbeit im Fach Umwelttechnik an der Hochschule Bremen geschrieben hat, sowie die drei studierten Biologen Enno Fricke, Anna Brünner und Lucas Lan- sing hatten seit 2018 über ein Crowdfun- ding-Projekt 24.000 Euro eingeworben,
Österreich
mit dem sie zwei Jahre lang eine kleine Aquaponik-„Hinterhofanlage“ betrie- ben. Anfang 2020 haben die vier ein Ge- bäude in der Überseestadt gemietet und bauen eine Aquakulturanlage in den Keller und das Erdgeschoss. „Es hat lan- ge dauert, bis wir die Baugenehmigung bekommen haben, aber inzwischen steht der Stahlrahmen in Bremen und wir wollen bis März/April das Glas drin
   72
FischMagazin 5/2021
www.fischmagazin.de
300 Tonnen-Zanderzucht in der Planung
In der österreichischen Landstadt Gmünd (Bundesland Kärnten) soll ei- ne Indoor-Zucht für die Produktion von jährlich 299 Tonnen Zander entstehen, melden die Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) online. Die Fisch- zucht ist Teil eines Erweiterungsplans zur Optimierung des Gmünder Heizwerks. Geplant sind außerdem ein Kompostier- und Erdenwerk, eine Hackschnitzel-Fär- berei sowie langfristig eine großflächige Gemüseproduktion im Gewächshaus.
Alle Bereiche sollen untereinander ver- knüpft werden. Die Fischzucht befinde sich in der finalen Phase für die Einrei- chung zum Genehmigungsprozess, teil- te Herbert Mandl mit, Vorstand des Be- treibers G11 Unternehmensverbund AG. Ziel sei es, bis Sommer 2021 mit dem Bau beginnen zu können. Der Fischzucht- Komplex, für den die G11 Fisch GmbH gegründet wurde, werde zwei Hallen von insgesamt 12.000 qm Fläche umfassen, die eine Kreislaufanlage mit mehr als 110
















































































   70   71   72   73   74