Page 70 - FM_05-2021
P. 70
Teichwirtschaft + Aquakultur
Mecklenburg-Vorpommern
2021 Besatz von über 2 Millionen Glasaalen
In Mecklenburg-Vorpommern sollen in diesem Jahr mehr als 2 Millionen Glasaale ausgesetzt werden, um das bestehende Rekrutierungsdefizit im Binnenbereich des Bundeslandes aus- zugleichen, teilt der Landesverband der Binnenfischer Mecklenburg-Vor- pommern mit. Insgesamt werden im Zuge dieser Besatzmaßnahme 625 kg
Glasaale, die ein mittleres Stückgewicht von 0,3 g besitzen, auf die Gewässer des Landes verteilt. Die Glasaale werden di- rekt aus Frankreich geliefert.
Für den diesjährigen Besatz haben sich 16 Betriebe mittels eines kollektiven An- trags für die Inanspruchnahme der Be- satzförderung zusammengeschlossen.
Der Förderanteil beträgt insgesamt 80%. Von Seiten des Instituts für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Land- wirtschaft und Fischerei M-V findet ei- ne wissenschaftliche Begleitung der Besatzmaßnahmen statt. Das umfasst die Qualitätskontrolle der Besatzfische und die Vorgabe der Besatzmenge je Gewässer.
Pensionierung
Dr. Roland Rösch im Ruhestand
Im Januar 2020 wurde der weithin aner- kannte Fischereiwissenschaftler Dr. Roland Rösch in den Ruhestand verabschiedet. Coronabedingt fand keine formelle Verab- schiedung statt, obwohl er dies sicherlich verdient hätte. Roland Rösch stammt aus einer traditionsreichen Fischzüchterfa- milie in Haigerach bei Gengenbach im Schwarzwald. Dort hilft er noch bis heute seinem Bruder und ist sich nicht zu schade anzupacken.
Von 1971 bis 1979 absolvierte er ein Bio- logiestudium an der Universität Freiburg. Im Jahr 1985 schloss er seine Promotion zum Dr. rer.nat. mit magna cum laude ab. Von 1982 bis 1990 arbeitete er an der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württem- berg am Institut für Seenforschung und Fischereiwesen in Langenargen. Seit 1990 arbeitete er als „Gründungsmitglied“ an der Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg, wo er bis zu seinem Ruhestand stellvertretender Leiter war. 2009 war er zum ersten Mal abgeordnet
an das MLR in Referat 26. Dabei bearbei- tete er insbesondere das Thema Kormoran und war an der Erstellung der noch heute gültigen Kormoranverordnung beteiligt. „R. Rösch war viele Jahre Sachverständiger“ der IBKF (Internationale Bevollmächtigten- konferenz für die Bodenseefischerei) „und seit 2019 zweiter Bevollmächtigter“ Baden- Württembergs, „nachdem er nach dem
Fischereiw Dr. Roland Rösch
plötzlichen Tod von P. Dehus die Geschäfte als Fischereireferent Baden-Württembergs übernahm. R. Rösch war im Ministerium als Fachmann und Netzwerker sehr anerkannt.“ (Protokoll IBKF 2020)
Seit Beginn der 1980e- Jahre war er
als Fischereibiologe tätigt. Seine ersten wissenschaftlichen Publikationen waren 1985 zur Akzeptanz von Trockenfutter bei Felchenlarven. Felchenernährung war sein erstes größeres Steckenpferd. Danach die Bewirtschaftung des Bodensees sowie Näheres zu Kaulbarsch und Strömer. Auch die Genetik sowie die Ablaufwasserbe- handlung in der Forellenzucht waren seine Forschungsfelder, aber auch die Folgen des Klimawandels oder die Invasion von Neo- zoen beschäftigten ihn. Er hat mehr als 50 wissenschaftliche Publikationen verfasst und wurde über 1000mal in der wissen- schaftlichen Literatur zitiert.
Aufgrund dieser Erfolge war er im In- und Ausland ein anerkannter Wissenschaftler. Dies brachte es mit sich, dass er für den
Europarat einen Leitfaden zum Wohlergehen von Fischen in der Aquakultur mit entwickel- te und bei internationalen und nationalen Tierwohlgremien (EFSA, BLE) mitarbeitete. Lange Jahre war er auch stellvertretender Vorsitzender des DLG Fachausschusses für Aquakultur.
Ihn zeichnete weiter aus, dass er nicht ausschließlich für wissenschaftliche Meriten forschte, sondern insbesondere für die angewandte Praxis. Die Verbesserung der Bedingungen in der Fischzucht sowie die Optimierung der Fischbestände im Boden- see und damit der Grundlage der Berufsfi- scher am See lagen ihm immer am Herzen. Auch Diskussion mit den Anglern, insbeson- dere während seiner Beratertätigkeit für den Bodensee, waren für ihn eine Herzensange- legenheit.
Privat ist Roland Rösch im Gemeinderat und Kirchengemeinderat von Kressbronn enga- giert und interessiert sich für alle Pflanzen in der Natur und in seinem Garten. Wir danken ihm für die vielen Jahre Unterstützung und Zusammenarbeit. Wir wünschen Roland Rösch alles Gute zu seinem Ruhestand und hoffen ihn trotzdem gelegentlich um seine Ansicht und seinen Rat fragen zu dürfen.
Landesverband der Berufsfischer
und Teichwirte Baden-Württemberg e.V. 1. Vorsitzender Ulrich Hargina
70
FischMagazin 5/2021
www.fischmagazin.de