Page 23 - FM_05-2021
P. 23

 TITEL
 Unternehmen ihre Produkte dadurch in kürzerer Zeit und unter geringeren Gewichtsverlusten garen und räuchern und erzielen damit höheren Gewinn, so der Fachberater.
Raucherzeuger sind Herzstück der Technik
Fessmann ist bekannt für seine starken Raucher- zeuger. Nach Angaben des mittelständischen Unter- nehmens ist dieser das Herzstück des Prozesses. Je nach Anforderung kann der Kunde dabei zwischen Glimmraucherzeugern (Ratio-Top), Reiberaucher- zeugern (Ratio-Friction) und Flüssigraucherzeugern (Ratio-Liquid) wählen. Glimmraucherzeuger bie- ten mit Leichtrauch, Mittelrauch und Intensivrauch gleich drei Stufen der Rauchintensität, die kombi- niert mit drei verschiedenen Drehzahlbereichen ei- ne Vielzahl an Einstellmöglichkeiten darstellen. Rei- beraucherzeuger überzeugen durch kostengünstiges Räuchermaterial und die Einsatzmöglichkeit diver- ser verschiedener Holzarten, die auch ungewöhnli- che Varianten wie Kirschbaum, Hickory oder Apfel- baum erlauben. Das Reiberad ist langlebig und muss weder geschärft noch geschliffen werden. Das war- tungsfreie Einspritzventil der Flüssigraucherzeuger zerstäubt das Flüssigrauch-Konzentrat besonders fein. Das senkt den Verbrauch und spart Kosten. In Kombination mit dem Steuerungssystem Food.Con sind die Produktqualitäten jederzeit in Farbe und Geschmack reproduzierbar.
Die Steuerung der Anlage erfolgt dabei automatisch über die intelligente Food.Con 2-Steuerung Fess- manns, die speziell für die Anforderungen lebens- mittelverarbeitender Betriebe entwickelt wurde. Sie übernimmt die Steuerung von bis zu vier Anlagen
Je nach Anforderung kann der Kunden zwischen Glimmraucherzeugern (Ratio-Top), Reiberaucherzeugern (Ratio-Friction) und Flüssigraucherzeugern (Ratio-Liquid) wählen.
gleichzeitig und kann bei alten Anlagen auch nachge- rüstet werden. Gemeinsam mit der Software Food.Log zur Prozessüberwachung wird dadurch eine detail- lierte Überwachung und Analyse der gefahrenen Pro- zesse ermöglicht. Die so gewonnenen Daten können einerseits zur Qualitätssicherung der einzelnen Char- gen (z. B. Einhaltung festgelegter Temperaturberei- che) sowie als Grundlage für Prozessoptimierungen verwendet werden. Der Fernzugriff auf die Steuerung und die Möglichkeit der Fernwartung über mobile Endgeräte ermöglicht außerdem eine noch flexiblere Produktion, indem laufende Prozesse mittels eines Barcode-Readers auch ganz bequem auf dem Smart- phone überwacht und gesteuert werden können.
»
Der Mensch übernimmt das Denken, die körperliche Tätigkeit hin- gegen die Maschine.
  www.fischmagazin.de
FischMagazin 5/2021 23
Die Steuerung der Anlage erfolgt über die intelligente Food.Con 2-Steuerung Fessmanns, die speziell für die Anforderungen lebensmittelverar- beitender Betriebe entwickelt wurde.























































































   21   22   23   24   25