Page 22 - FM_05-2021
P. 22
TITEL
Obwohl das Fessmann-Sortiment im Laufe der Jahrzehnte immer breiter geworden ist, bleiben Räucheranlagen weiterhin die Kernkom- petenz des renommierten deutschen Technikherstellers.
»Zu den Kunden zählen ebenso Handwerks- betriebe wie mittelständi- sche Industrie- unternehmen sowie die Groß- industrie.
Kammer kann bis zu 26-mal pro Minute komplett getauscht werden. Sollen die Produkte mit geringe- rer Luftleistung schonend behandelt werden, kann die Lüftergeschwindigkeit durch den serienmäßigen Frequenzumrichter stufenlos reguliert werden. „Mit einem Verbrauch von über 1,2 Mio. Tonnen pro Jahr zählt Fisch in Deutschland zu den beliebtesten Nah- rungsmitteln, über 13 % davon werden geräuchert
Das besondere Lüfterverfahren mit zentralem Luftumwälzaggregat sorgt für effektive Verarbei- tungsprozesse und schnelle Räucherzeiten mit noch schnelleren Trocknungszeiten. Die Produktqua- litäten sind jederzeit in Farbe und Geschmack reproduzierbar.
verzehrt“, erklärt Geschäftsführer Ulrich Fessmann. „Daher war es für uns selbstverständlich, den Bedarf der Hersteller nach einer auf ihre spezifischen An- forderungen abgestimmten Anlage zu erfüllen.
Minimale Gewichtsverluste, schnelle Prozesszeiten
„Die Ti3000 zeichnet sich durch minimale Gewichts- verluste, schnelle Prozesszeiten und niedrige War- tungs- und Betriebskosten aus“, unterstreicht Fach- berater Andreas Mildenberger. So sei die Ti3000 komplett aus Edelstahl gefertigt und verfüge über eine besonders energieeffiziente Isolierung aus Edelstahl, Hochtemperatur-Isolierplatten und PU- Schaum anstelle von Mineralwolle, was insgesamt bis zu 20 Prozent weniger Wärmeverlust beim Be- trieb der Anlage bewirke. Außerdem basiere die Luftführung der Anlage auf Über- und Unterdruck, so dass der Rauch nicht in die Kammer eingebla- sen, sondern eingesaugt werde. „Dies sorgt für ei- ne verlustarme und gleichmäßige Luftverteilung und für eine einheitliche Rauchbeaufschlagung“, so Mildenberger. Mit ausschlaggebend für den Erfolg sei das der Anlage zugrunde gelegte „Turbomat- Prinzip“: Die besondere räumliche Nähe von Lüfter, Heizung (bzw. Kühlung) und zum zu räuchernden Produkt ermögliche einen optimalen und verlustar- men Temperaturübergang. Aufgrund der kürzeren Produktionszeit und höheren Effektivität können
22 FischMagazin 5/2021
www.fischmagazin.de