Page 18 - FM_05-2021
P. 18

   MSC Aktuell
    Bei diesen Unternehmen finden Sie MSC-Produkte
Gottfried Friedrichs KG
Hermann-Wüsthof-Ring 7
21035 Hamburg Tel.:+49(0)40/39828-0
Fax: +49 (0) 40 / 3 98 28-200 www.gottfried-friedrichs.de
E-Mail: info@gottfried-friedrichs.de
Greenland Seafood Europe GmbH
Eduard-Schopf-Allee 1
28217 Bremen Tel.:+49(0)421/83962-0
Fax: +49(0)421/83962-59 www.greenlandseafood.eu
E-Mail: contact@greenlandseafood.eu
Kutterfisch-Zentrale GmbH
Niedersachsenstraße Halle 9
27472 Cuxhaven
Tel.: +49 (0) 47 21 / 70 76-0
Fax: +49 (0) 47 21 / 70 76-33 www.kutterfisch.de/cuxhaven
E-Mail: kutterfisch-zentrale@t-online.de
Fokken & Müller GmbH & Co. Matjes- und Feinkostmanufaktur KG Am Eisenbahndock 9-13
26725 Emden
Tel.:04921/9789-0 Fax:04921/97w89-11 www.emder-matjes.de
E-Mail: info@emder-matjes.de
Norwegen
WWF widerspricht erstmals einer MSC-Zertifizierung
Die Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) hat Einspruch eingelegt gegen die erneu- te MSC-Zertifizierung der norwegischen Offshore- Fischerei auf den Kabeljau. „Das ist das erste Mal, dass wir mit einem Widerspruch gegen eine norwe- gische Fischerei konfrontiert sind“, stellte Tor Bjørk- lund Larsen fest, leitender Berater der Norwegischen Fischer-Vereinigung (Norges Fiskarlag). Der Wider- spruch thematisiere Beifänge sowie ökologische und Management-Aspekte insbesondere im Hinblick auf den Rotbarsch, Korallen und Schwämme.
Sollte der Widerspruch des WWF den Anforderun- gen genügen und von dem unabhängigen Auditierer akzeptiert werden, würde die bislang geltende MSC- Zertifizierung für bis zu sechs Monate verlängert wer- den – das ist der Standard bei Widerspruchsverfahren. Wird der Widerspruch zurückgewiesen, würde die Offshore-Kabeljaufischerei außerhalb der Zwölf-See- meilen-Zone Norwegens ein MSC-Zertifikat erhalten, die Küstenfischerei auf den Kabeljau hingegen nicht. Gisli Gislason, Leiter des MSC-Programms für den Nordatlantik, teilte allerdings mit, dass für die Küs- tenfischerei ein erneutes MSC-Verfahren begonnen werde solle mit dem Ziel, zum Start der Fangsaison des kommenden Jahres wieder das blau-weiße Label tragen zu dürfen. Da die küstennahe Fischerei auf den norwegischen Kabeljau mehrheitlich von Januar bis April stattfinde und damit die diesjährigen Produk- te ganz überwiegend MSC-zertifiziert sei, bleibe der zeitweilige Verlust des Zertifikats für die Fischerei evtl. nahezu folgenlos – wenn der Kabeljau noch vor Start der Wintersaison 2020 rezertiziert wird.
                                             Berlin
„10 meeresblaue Rezepte“, kreiert von Spitzenköchen
Der Marine Stewardship Council (MSC)
hat in Zusammenarbeit mit zehn Spitzen- köchen aus der ganzen Welt „10 Meeres- blaue Rezepte“ veröffentlicht. Die leckeren Gerichte werden multimedial dargeboten, sind leicht nachzukochen und dazu gibt
es Informationen zu Fisch und Meeres- früchten aus nachhaltiger Fischerei. Die Rezepte sind in einer digitalen Multimedia- geschichte aufbereitet, die den Leser auf
eine kulinarische Weltreise mitnimmt. Die Zubereitungsideen – „köstlich und über- raschend zugleich“ – stehen sowohl als Kochvideo mit kurzweiliger Anleitung wie auch als Text zum Download zur Verfügung. Ihre Entwickler – internationale Spitzenkö- che, darunter Fish Tales-Mitgründer Bart van Olphen (Niederlande), Hanko Sushi- Mitarbeiter Jesper Björkell (Finnland) oder die belgisch-isländische Nordic Cuisine-
Vertreterin Dagny Rós Asmundsdottir (Bel- gien) – stellen sich in kurzen Profilen vor. Darüberhinaus erfährt der Leser Spannen- des über Biologie, Verhalten, Vorkommen und Nachhaltigkeit der verwendeten Spei- sefische und Meeresfrüchte. Zu den nach- haltigen Menüs gehören unter anderem die nordische Miesmuschel, Seehecht nach baskischer Art, Hummer-Safran-Risotto und gedünsteter Heilbutt mit Reiswein.
18 FischMagazin 5/2021
www.fischmagazin.de
































































   16   17   18   19   20