Page 6 - FL 04-2023
P. 6

 INTERNATIONAL
AUSTRALIEN
Australische Exporte nehmen Fahrt auf
Laut Meat & Livestock Australia setzten die Exporte von rotem Fleisch im Februar den starken Start vom Januar fort. Aufgrund der höheren Schlachtzahlen im Jahr 2023 stieg das australische Exportvolumen von rotem Fleisch im Februar auf 125.003 t. Das sind 20 % mehr als im glei- chen Zeitraum des Jahres 2022. Die hohe Nachfrage auf den Überseemärkten zusammen mit einem komplexen Angebotsbild in anderen Exportregionen hat den australi- schen Exporteuren solide Exportbedingungen verschafft, da die Produktion weiter steigt. Beim Rindfleisch beliefen sich die Exporte im Februar 2023 auf 70.379 t, 18 % mehr als im Februar 2022. Die Schaffleischexporte hingegen sind im Jahresvergleich um 19 % auf 38.360 t gestiegen. Im Jahr 2023 stiegen die Lammexporte um 10 % auf 11.769 t, die größten Zuwächse verzeichneten jedoch die Hammel- fleischexporte, die um 37 % auf 15.592 t stiegen.
USA
Das USDA investiert mehr als 43 Millionen Dollar
in die Fleisch- und Geflügelverarbeitung
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) kündigte eine Investition von mehr als 43 Mio. US-Dollar in For- schung, Innovation und Expansion in der Fleisch- und Geflügelverarbeitung an, um seine laufenden Bemühun- gen zur Umgestaltung des Ernährungssystems in jeder Phase der Lieferkette zu unterstützen. Diese Investition wird durch den American Rescue Plan und die Agriculture and Food Research Initiative (AFRI) finanziert. Das AFRI MPPFSRI-Programm fördert neuartige Ansätze für die Fleisch- und Geflügelverarbeitung durch die Implemen- tierung wegweisender Produktionssystemtechnologie, die das Risikomanagement und die insgesamt verbesserte Le- bensmittelsicherheit bewertet.
NEUSEELAND
Rückgang landwirtschaftlicher Gewinne befürchtet
Während sich die Aussichten für den weltweiten Han- del mit Schaf- und Rindfleisch verbessern, erwartet Beef +Lamb New Zealand (B+LNZ), dass die Rentabilität der Landwirte aufgrund der gesunkenen Viehpreise und der anhaltend hohen Inflation stark sinken wird. Laut dem Beef +Lamb New Zealand (B+LNZ) Mid-Season Update 2022/23 wird der Betriebsgewinn vor Steuern auf 146.300 Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 31 % gegenüber 2021/22 entspricht und unter dem Durchschnitt der letz- ten fünf Jahre liegt. Der Betriebsgewinn vor Steuern ent- spricht den Bruttoeinnahmen des Betriebs abzüglich der
Gesamtausgaben des Betriebs. Der landwirtschaftliche Gewinn wird für Steuerzahlungen, persönliche Bezüge, die Rückzahlung von Schulden und den Kauf von Investi- tionsgütern für den landwirtschaftlichen Betrieb, wie z. B. Landmaschinen, verwendet.
BRASILIEN
Hühnerfleischexporte wachsen dieses Jahr
um 10,6 Prozent
Die brasilianischen Exporte von Hühnerfleisch (unter Be- rücksichtigung aller Produkte, zwischen frisch und verar- beitet) beliefen sich im Februar auf 379.200 t, informiert der Brasilianische Verband für tierisches Protein (ABPA). Die Zahl ist 1,3 % höher als die im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 registrierte Gesamtzahl, als 374.500 t verschifft wurden. In diesem Jahr erreichte der Verkauf von Hühner- fleisch bislang 800.100 t, eine Zahl, die um 10,6 % höher war als die Gesamtzahl, die in den ersten beiden Mona- ten des Jahres 2022 mit 723.700 t erreicht wurde. Haupt- bestimmungsort der brasilianischen Exporte war China, das in den ersten beiden Monaten dieses Jahres 111.700 t importierte, ein Volumen, das um 23,2 % höher war als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 mit 90.600 t. Saudi- Arabien kehrte auf den zweiten Platz zurück und impor- tierte dieses Jahr 62.400 t (+71,9 %), gefolgt von Südafrika mit 61.700 t (+9,6 %), den Vereinigten Arabischen Emira- ten mit 61.200 t (-28,5 %), Japan mit 60.700 t (+10 %) und der EU mit 40.100 t (+15,8 %).
ARGENTINIEN
Neuer AI-Fall bei Wildenten festgestellt
Der National Food Health and Quality Service (Senasa) bestätigte den zweiten Fall von Vogelgrippe (AI) H5 bei zwei tot aufgefundenen Wildenten, diesmal in der Provinz Córdoba. Der Nachweis wurde in Analysen bestätigt, die vom Senasa National Laboratory in Proben von zwei to- ten Wildenten durchgeführt wurden, beide mit positiven Ergebnissen, in der Lagune von Las Mojarras im Depar- tamento Cordoba von General San Martín. Im Rahmen seiner Resolution 147, die den Gesundheitsnotstand auf- grund des Vorhandenseins von AI bei Wildgänsen in der Pozuelos-Lagune in der Provinz Jujuy festlegte, koordi- niert Senasa diese Überwachungsmaßnahmen mit der Nationalparkverwaltung, den nationalen Ministerien für Umwelt und Nachhaltigkeit, Entwicklung, Gesundheit und Sicherheit und das Department of Wildlife. Zu die- sen Maßnahmen gehören Grenzkontrollen, Kommunika- tionsmaßnahmen und die Überwachung von Hinterhof- vögeln, die in der Umgebung der Orte gefunden werden, an denen sich Zugvögel niederlassen.
   6 Fleischmagazin 4/2023















































































   4   5   6   7   8