Page 53 - FL 04-2023
P. 53
Aussteller ist in diesem Jahr auf gut ein Drittel angewachsen. Bei den rund 200 Neuausstellern, die dieses Jahr erst- mals nach Stuttgart kommen, liegt der Anteil internationaler Unternehmen bei fast 70 Prozent. „Mit 25 Neuausstel- lern allein aus Asien, davon 20 aus der Volksrepublik China, erzielen die Un- ternehmenausÜberseeinsgesamtei- ne Quote von 25 Prozent“, fasst Ruchty zusammen. „Wir freuen uns überdies über leichte Zuwächse aus Afrika und Südamerika.“
Die Hallenstruktur
Um auch in diesem Jahr den Anspruch einer „Messe der kurzen Wege“ zu er- füllen, sind die zehn Messehallen nach Ausstellergruppen gegliedert. Danach präsentiert das stärkste Ausstellerseg- ment, die Systemintegratoren, Maschi- nen- und Anlagenbauer, sein aktuelles Produkt- und Lösungsspektrum für ef- fiziente Warenflüsse in den Hallen 1, 3, 5 und 7. Die dort gezeigten Produk- te, Systeme und Lösungen decken die Anforderungen der aktuellen Nach- fragetrends ab. „Angesichts steigender Preise rückt dabei auch in Material- fluss und Logistik das Thema Energie- effizienz zunehmend in den Fokus“, urteilt Ruchty. „In allen Hallen zeigen die Aussteller, wie Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit Ressourcen durch Investitionen in die jüngsten Produktentwicklungen und Lösungen miteinander wirtschaftlich vereinbar und erfolgreich möglich sind.“
Die Halle 7 teilen sich die System- integratoren, Maschinen- und An- lagenbauer mit den Ausstellern der ergänzenden Produktangebote und Neuentwicklungen aus den Bereichen Handling, Krane, Brandschutz und Sicherheit, Verladetechnik und Tore. Dort erfahren die Messebesucher alles rund um die neuesten Krangarnituren, Turnkey-Anlagen, Verfahrwagen und Etagenheber, Hebe- und Handhabe- systeme für unterschiedlichste Lasten sowie Antriebssysteme für unidirektio- nale, bidirektionale oder omnidirektio- nale Manövrierfähigkeit.
Premieren erwartet
In Halle 9 und der Halle 10 auf der ge- genüberliegenden Südachse des Mes- segeländes sowie im Freigelände zwi- schen den Hallen 10 und 8 stellt die in- ternationale Flurförderzeuge-Branche ihre aktuellen Neuentwicklungen und zukunftsorientierten Konzeptstudien vor. Auch in diesem Jahr ist in Stuttgart wieder nahezu die komplette Riege der weltweit führenden Hersteller präsent. Das vorgestellte Spektrum der Neuent- wicklungen reicht von den jüngsten Staplern, Kommissionierfahrzeugen und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) über neue Ausstattungsmerk- male wie etwa innovative Alternativen zum Lenkrad sowie Neuentwicklungen bei Fahrerassistenz- und Flottenma- nagementsystemen bis hin zu „Green Performance“ und alternativen An- triebstechniken nebst Batterie- und Energiemanagement. Premieren sind angekündigt unter anderem in den Be- reichen Schubmast-, Elektro-Gegenge- wichts- und -Mehrwegestapler, Vertikal- Kommissionierer, Schmalganggeräten und Niederhubwagen.
Enabler für die Erfüllung von Anfor- derungen der Prozessautomatisierung und Digitalisierung sind die steuern- den und analysierenden Informations- technologien (IT). Die Anbieter von Softwarelösungen für die Intralogistik, zweitstärkste Ausstellergruppe auf der LogiMAT 2023, präsentieren in der Halle 8 zahlreiche Weiterentwicklungen inno- vativer Funktionalitäten bei Warehouse- und Transport Management Systemen.
Ausstellungsfläche für FTF und Roboter
Ein weiteres Novum der LogiMAT 2023 betrifft den Bereich der Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) und der Ro- botik. „Dieses Segment entwickelt sich gegenwärtig derart dynamisch, dass wir dafür die Ausstellungsfläche er- weitert haben, um der hohen Nach- frage der Unternehmen nachkommen zu können“, erklärt Messeleiter Ruch- ty. „Wir haben den Bereich in die Halle
6 verlagert. Dort steht für die mobilen Förderfahrzeuge und Roboter mit ins- gesamt 10.500 Quadratmetern mehr als die doppelte Ausstellungsfläche gegen- über dem Vorjahr zur Verfügung“. Zu se- hen sind dort unter anderem die neues- ten stationären und mobilen Pick- und kollaborativen Roboter mit KI-basier- temBildverarbeitungsprogrammsowie erste vollautonome FTF sowohl für die innerbetrieblichen Transporte als auch für den Außenbereich.
Darüber hinaus gibt es im Eingang Ost erneutdieAusstellungsflächefürjunge innovativeUnternehmen,dievomBun- desministerium für Wirtschaft und Kli- maschutz gefördert wird. Zudem hält die LogiMAT ein Rahmenprogramm mit Vor- tragsreihen von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, informativen Ausstel- lervorträgen, Live-Events zur Ladungssi- cherung und das Tracking & Tracing The- atre (T&TT) des AIM-D bereit. red
Messevorschau
LogiMAT 2023
Profil: Die LogiMAT bietet einen vollständi-
gen Marktüberblick über alles, was die Intralogistik-Branche bewegt – von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Internationale Aussteller zeigen hier innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen zur Rationalisierung, Prozessoptimierung und Kostensenkung
der innerbetrieblichen logistischen Prozesse. Termin: 25.-27.4., 9-17 Uhr
Turnus: jährlich
Ort: Messe Stuttgart mit 10 Hallen
Tickets: Tageskarte 28 Euro (inkl. Teilnahme am Rahmenprogramm), Dauerkarte 50 Euro
Aussteller: Über 1.500 werden erwartet, davon gut ein Drittel aus dem Ausland, auf einer Ausstellungsfläche von 125.000 Quadratmetern.
Besucher: Fachbesucher aus den Bereichen Industrie, Einzelhandel, Großhandel, Spedition, Dienstleistung. 2022 kamen 47.126 Fachbesucher aus 89 Ländern.
38 Prozent der Fachbesucher kamen damals mit konkreten Investitionsvorhaben nach Stuttgart.
Fleischmagazin 4/2023 53