Page 42 - FL 04-2023
P. 42

 Interpack
Fraunhofer IVV
Praxisorientierte Digitalisierungslösungen für bedarfsgerechte
und sichere Prozesse
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der Interpack in Halle 4 am VDMA-Stand (C54) neue Technologien und Lösungen, mit denen Unternehmen der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie die digitale Wertschöpfung und den Einstieg
in die Kreislaufwirtschaft realisieren können.
 Selbstgesteuerte Personaltrainings in der virtuellen Realität ermöglichen den gezielten und nachhaltigen Aufbau von Prozesswissen, ohne die reale Produktion stoppen zu müssen oder Ressourcen zu verbrauchen.
VR-Schulungsszenarien basieren auf dem CAD-Modell der Maschine und den entsprechenden Prozessmodellen sowie einem individuell zugeschnitte- nen didaktischen Konzept. Letzteres wird an den konkreten Arbeitsaufga- ben der Bedienenden ausgerichtet und definiert verschiedene modulare Lern- bausteine. Am Messestand kann das Schulungssystem für die Anwendung an einer Anlage zur Herstellung tiefge- zogener Verpackungen selbst getestet werden.
Manuelle Reinigungsprozesse von Ma- schinen, Anlagen oder Produktions- umgebungen unterliegen großen Qua- litätsschwankungen, sind nicht repro- duzierbar und stellen Unternehmen angesichts des sich weiter verschär- fenden Fachkräftemangels zusätzlich vor große Herausforderungen. Um dem entgegenzuwirken, entwickelt das Fraunhofer IVV intelligente Technolo- gielösungen für die Automatisierung manueller Reinigungsprozesse. Auf der Interpack demonstriert das Fraunhofer IVV mit dem AR-basierten „CleanAs- sist“ sowie zwei Varianten des „Mobi- le Cleaning Device“ zukunftweisende Technologieanwendungen für quali- tätssichernde, effiziente und resiliente Produktionsprozesse. Mittels intelli- genter Sensorik und Digitalem Zwilling ist eine vollständige, vollautomatisierte Dokumentation der Reinigung und Rei- nigungsvalidierung möglich.
D as Fraunhofer IVV entwickelt digitale Schulungssysteme zur Aus- und Weiterbildung von Bedien- und Technikpersonal auf Ba- sis von Virtueller Realität (VR). Diese ermöglichen das Erlernen von Hand- lungsschritten wie sie zum Beispiel beim Formatwechsel erforderlich sind. Ebenso unterstützen sie gezielt den schnellstmöglichen Aufbau eines tief- greifenden Prozessverständnisses, wel-
ches für eine nachhaltige Störungsbe- seitigung und -vermeidung notwendig ist. Die Schulungsanwendung ist auf VR-Endgeräten als Stand-alone-An- wendung lauffähig und die Maschine muss für die Qualifikationsmaßnahme nicht verfügbar sein. Die Lernenden können Fehler machen und Erfahrun- gen sammeln, ohne dabei die Maschi- nenverfügbarkeit zu beeinträchtigen oder gar Schäden zu riskieren. Die
42 Fleischmagazin 4/2023























































































   40   41   42   43   44