Page 6 - FL_12_2020
P. 6

 International
BELGIEN
Belgian Meat Office meldet einen Rückgang der Rind- und Schwei- nefleischexporte um sechs Prozent im ersten Halbjahr 2020. Von Januar bis Juni 2020 wurden im Königreich 5,3 Mio. Schweine ge- schlachtet, das sind laut Eurostat 0,7 Prozent weniger als im Vorjah- reszeitraum. Die Schweinefleischausfuhren gingen um sechs Pro- zent zurück. Der Rückgang sei hauptsächlich auf den Schweinepest- Ausbruch vor zwei Jahren zurückzuführen. Der erwartete offizielle Status der ASP-Freiheit dürfte den Weg jedoch bald frei machen für bessere Absatzmöglichkeiten. Für Rinder bilanzieren die Belgier ei- nen Rückgang um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Von Januar bis Juni wurden 380.000 Tiere geschlachtet. Das Export- minus bei Rindfleisch lag hier ebenfalls bei sechs Prozent.
KANADA
Taste-of-Kanada: Mit der Kampagne wollen die Kanadier auf die Besonderheiten ihrer Esskultur neugierig machen. Die Gastronomie des Landes sei einzigartig und durch die außergewöhnliche Ver- bindung der traditionellen einheimischen (First Nations und Inuit) sowie der anglo- und frankophonen Einflüsse, in jeder Provinz und in den Territorien jeweils sehr unterschiedlich. Um über diese Viel- falt aufzuklären, wurde von der kanadischen Regierung die Online- Marketing- und eCommerce-Initiative Taste-of-Canada ins Leben gerufen. So wird über die Informationsseite www.tasteofcanada.de sowie Kanälen auf Facebook und Instagram den deutschen Konsu- menten das Land kulinarisch vorgestellt.
BRASILIEN
Brazilian Animal Protein Association (ABPA): Laut aktuellen Zah- len lagen die Schweinefleischexporte des Landes zwischen Januar und September fast 43 Prozent über denen des Vorjahreszeitraums. Insgesamt seien 764.900 Tonnen – im Vorjahr 534.900 Tonnen – ex- portiert worden. Die asiatischen Länder bleiben die größten Abneh- mer, allen voran China, das seine Importe aus Brasilien im Vergleich zu 2019 laut ABPA um 133 Prozent, auf 376.700 Tonnen, steigerte. Hongkong lag mit 131.600 Tonnen (+14 Prozent) an zweiter Stelle, gefolgt von Singapur mit 41.900 Tonnen (+61 Prozent) und Vietnam mit 32.900 Tonnen (plus 205 Prozent). ABPA erwartet, dass bis Jah- resende eine Million Tonnen Schweinefleisch aus Brasilien exportiert werden.
SPANIEN
ANICE: Der Verband der spanischen Fleischindustrie, hat in dem regelmäßig erhobenen „Barometer“ der Branche eine Bilanz des laufenden Jahres gezogen und gibt einen Ausblick bis Ende 2020. Demnach konnte der Sektor durch die Steigerung der Exporte stär- kere Verluste vermeiden, jedoch sind drei Viertel aller spanischen
Fleischunternehmen der Ansicht, dass sich die wirtschaftliche Si- tuation verschlechtert hat. Für das letzte Quartal wird eine leichte Besserung erwartet. Bedenklich seien allerdings drohende Sperren und weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Mehr- heit der Befragten ist der Meinung, dass Corona-initiierte Verän- derungen wie Digitalisierung und E-Commerce bestehen bleiben werden.
VIETNAM
Schweinefleisch-Import: Die Vietnam Trade Alliance, ein Zusam- menschluss von Käufern und Produzenten, hat nach einer Mel- dung der Nachrichtenagentur Reuters Ende Oktober einen Vertrag mit mehreren amerikanischen Fleischunternehmen geschlossen. Laut Reuters werden die Firmen innerhalb der nächsten drei Jahre Schweinefleisch im Wert von 500 Mio. US-Dollar in das asiatische Land liefern. Mit Smithfield Foods und anderen US-amerikanischen Unternehmen wurde ein Memorandum of Understanding unter- zeichnet, das als „US-Vietnam Pork Consortium“ bezeichnet wird. Schweinefleisch macht drei Viertel des gesamten Fleischkonsums in Vietnam aus, einem Land mit 96 Mio. Einwohnern. Die vietname- sischen Schweinefleischimporte aus den USA lagen in den ersten acht Monaten 2020 bei 4 Mio. US-Dollar.
NEUSEELAND
Rotfleisch: Laut MIA, der Meat Industry Association des Landes, konnte der neuseeländische Rotfleischsektor auch im dritten Quar- tal 2020 seine Agilität beweisen. Die Gesamtexporte in die USA erreichten in diesem Zeitraum die Summe von 400 Mio. US-Dol- lar, das entspricht einem Anstieg von 50 Prozent. Auch die Aus- fuhren nach Großbritannien konnten gesteigert werden, sie lagen bei 71 Mio. US-Dollar (plus 42 Prozent). Mit 70 Mio. USD wuch- sen die Exporte nach Deutschland um 25 Prozent. Durch dieses Wachstum konnte der Rückgang der Verkäufe nach China ausge- glichen werden, das trotz allem auf historisch hohem Niveau – für 530 Mio. USD – Schaf- und Rindfleisch kauft. Insgesamt exportierte der Rotfleischsektor Neuseelands allein im dritten Quartal Waren im Wert von 1,69 Mrd. USD.
NIEDERLANDE
Fleischverbrauch: Wageningen University & Research hat heraus- gefunden, das der Fleischverbrauch der Niederländer stetig steigt. Im Jahr 2019 betrug der Gesamtverbrauch an Fleisch und Aufschnitt pro Kopf in den Niederlanden 77,8 kg. Diese Menge ist mehr als 500 g höher als die Menge, die 2018 konsumiert wurde. Der Anstieg zwischen 2018 und 2019 ist identisch mit dem Anstieg, der zuvor zwischen den Jahren 2017 und 2018 stattgefunden hat. Das sei hauptsächlich auf den Konsum von Geflügelfleisch zurückzuführen, zum Teil werde aber auch mehr Schweinefleisch gegessen.
          6 FleischMagazin 12/2020


















































































   4   5   6   7   8