Page 12 - FL_12_2020
P. 12

 Spektrum
PHW-Gruppe
GreenLegend-Range
für pflanzliche Alternativen
Seit Oktober bietet die PHW-Gruppe fünf vegane Wurstpro- dukte sowie sechs Fleisch- und Fischalternativen für den Frische-Bereich auf Pflanzenbasis an. Damit will das nieder- sächsische Familienunternehmen gezielt die Flexitarier an- sprechen, die bewusst von Zeit zu Zeit zu pflanzlichen Alter- nativen statt zu Fleisch oder Fisch greifen.
Sowohl als Brotbelag wie auch für die warme Küche und als Snack werden Produkte unter dem Green Legend-Label angeboten.
„Unsere neuen Green Legend Produkte entsprechen der neuesten Generation von plant-based Produkten. Wir positionieren uns als Anbieter hochwertiger Proteinpro- dukte. Unser Credo ist seit jeher ‚Wachstum durch Viel- falt‘. Neben einem Angebot an Geflügelspezialitäten, bie- ten wir seit 2015 auch eigene vegane Produkte an, die nun durch die neuen plant-based Produkte ideal ergänzt wer- den“, sagt Marcus Keitzer, PHW-Vorstand für Alternative Proteinquellen.
Der Ansatz der PHW-Gruppe im Geschäftsfeld der Alterna- tiven Proteinquellen basiert auf vier Säulen. Die erste Säule sind die eigenen veganen Produkte, zu denen nun das Green Legend Sortiment gehört. Die zweite Säule basiert auf Ver- triebspartnerschaften. Darüber hinaus investiert die PHW- Gruppe in strategische Beteiligungen. Die vierte Säule be- inhaltet die Gründung des Joint Ventures Green Meadows zwischen LiveKindly und der PHW-Gruppe.
IFS Food
Version 7 bringt neue Anforderungen
Im Oktober hat IFS Version 7 des Food-Standards veröffent- licht. Sie wurde in gemeinsamer Arbeit von Stakeholdern, nationalen Arbeitsgruppen, dem International Technical Committee (ITC) und dem IFS Board entwickelt. Die ak- tuelle Version gibt mehr Klarheit darüber, was von Audito- ren erwartet wird, wenn sie ein IFS Assessment durchfüh- ren. Die Bezeichnung Audit wird zu Assessment, um den Produkt- und Prozessansatz des IFS in Übereinstimmung mit der ISO/IEC 17065 hervorzuheben. Die Anforderun- gen werden einen mehr vorschreibenden Charakter ha- ben, und die neue Struktur soll es einfacher machen, mit dem Standard zu arbeiten. IFS hat mehr Bedeutung auf das Assessment vor Ort und weniger auf die Dokumenta- tion gelegt. Die Bewertungscheckliste wurde an die GFSI Benchmarkanforderungen Version 2020.1, FSMA und EU- Vorschriften angepasst. IFS Food Version 7 Assessments können ab dem 1. März 2021 durchgeführt werden. Die Um- setzung wird ab dem 1. Juli 2021 für alle zertifizierten Unter- nehmen verbindlich.
    IFS in Kürze
 International Featured Standards – IFS Standards sind einheitliche Lebensmittel-, Produkt- und Servicestandards, die sicherstellen, dass die nach IFS-Standards zertifizierten Unternehmen gemäß der mit den Kunden vereinbarten Spe- zifikationen ein konformes Produkt produzieren bzw. einen Service erbringen und stetig an der Prozessverbesserung arbeiten.
Mit dem Fachwissen von Einzelhändlern, Herstellern, Zerti- fizierungsstellen und anderen Experten entwickelt IFS welt- weit diese anerkannten Produktqualitäts- und Sicherheits- standards sowie Entwicklungsprogramme. Ein IFS Zertifikat zeigt, dass das zertifizierte Unternehmen belastbare Pro- zesse etabliert hat, um sicherzustellen, dass die Lebensmit- tel- und Produktsicherheit im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen und den Kundenspezifikationen steht.
Ergänzend dazu bietet der IFS unterstützende Tools und Guidelines zur Unterstützung der Arbeit von Qualitätsma- nagern. Das gemeinsame Ziel des IFS ist es, die besten Managementsysteme für Produktqualität und Sicherheits- prozesse anzustreben, damit Verbraucher den Produkten, die sie kaufen, vertrauen können.
Der IFS wurde im Jahr 2003 gegründet und hieß zu dieser Zeit International Food Standard. Seitdem verzeichnet das Unternehmen ein jährliches Wachstum von 10,9 Prozent, hat sein Angebot über Lebensmittel hinaus erweitert und agiert weltweit.
 12 FleischMagazin 12/2020


















































































   10   11   12   13   14