Page 17 - BTH_07/08-21
P. 17
um eine ganz neue Generation von Produkten, die in geschlossenen Stoffkreisläufen geführt werden. Ausführlich erläutert hat dies bereits in Ausgabe 03/2021 Matthias Reuter, Referent für Kreislaufwirtschaft im Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz. Dieser Transformationsprozess ist eine globale, gesellschaftliche Herausforde- rung und betrifft längst nicht mehr nur Klima- Aktivisten, sondern wird das Leben eines jeden einzelnen in Zukunft verändern. Für das Kom- petenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz ist dies ein Paradebespiel für die lohnende Kooperation zugunsten der drei Verbände und seiner Mitglie- der: Es geht darum, voneinander zu lernen, etwa durch Best-Practice-Beispiele. Dazu dient auch der gemeinsame Arbeitskreis Kreislaufwirtschaft und eine gemeinsame Veranstaltungsreihe. Seit Oktober 2020 werden darin verschiedene Aspek- te des Megathemas beleuchtet, zu den externen Referenten gehörten bisher Carina Wanninger von der Unternehmensberatung Convarox, And- reas Heydasch vom Cradle to Cradle-Zertifizierer EPEA Switzerland, Klaus Wiesen vom StartUp sustainabill und Benjamin Hein vom DIN.
kreislaufwirtschaft.eu
Netzwerk und Wissensplattform
Networking und das Teilen von Wissen ste- hen auch bei der neuen Internet-Präsenz zur Kreislaufwirtschaft im Vordergrund, die das Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz im Juni gelauncht hat. Während die bekannten Websites der drei Verbände weiterhin bestehen bleiben, informiert kreislaufwirtschaft.eu ab so- fort über die gemeinsamen Aktivitäten der drei Verbände. Es gibt einiges zu entdecken, etwa zu Terminen und Veranstaltungen in der Rubrik „Ak- tuelles“ oder zu den wichtigsten Begrifflichkeiten im „Glossar“. Damit positioniert sich das Kompe- tenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz, indem es wichtige Definitionen einführt, das Verständnis einzelner Aspekte steuert und Themen besetzt. Das schon genannte Beispiel der „echten Kreis- laufwirtschaft“ veranschaulicht dies, denn es ist bereits zu beobachten, wie sich das Verständnis innerhalb bestehender Netzwerke wandelt. Bei al- ler Informationsdichte sind die Inhalte der Websi- te bewusst „kurz und knapp“ gehalten. Eine wei- tere wichtige Funktion der Plattform, die komplett inhouse erstellt wurde, ist in der Vernetzung mit Partnerakteuren und Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette zu sehen. Schließlich dient sie auch der Positionierung und Kommunikation gegenüber Behörden, Ministerien oder NGOs.
SN-Home.de
!"
Die neue Website kreislaufwirtschaft.eu erklärt Ziele und Themen des Kompetenz-Zentrums Textil und Sonnenschutz.
ENTDECKEN SIE
KREISLAUFWIRTSCHAFT.EU
Ein Netzwerk für Kreislaufwirtschaft
der Industrie-Verbände
im Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz
Die drei Verbände im Netzwerk vertreten die Interessen ihrer Mitglieder aus den Bereichen Matratzen (Fachverband Matratzen- Industrie), textile Bodenbeläge, Bettwaren, Polstermöbelstoffe, Dekostoffe, Gardinen, Spitze und Stickereien (Heimtex) sowie innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz (ViS).
ZIELE THEMEN
PARTNER NETZWERKE
ZIELE
Im Zusammenschluss der drei Industrie- Verbände im Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz geht es uns darum, unsere
Mitglieder auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft zu begleiten, indem wir die Rahmenbedingungen mitgestalten, Hindernisse beseitigen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Unser Ziel ist es, langfristige Perspektiven für Unternehmen zu schaffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
EVENTS
PROJEKTE
Convarox
CSCP – Centre on Sustainable Consumption & Production
EPEA Switzerland
GUT – Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden
Neue Effizienz
ReNewTex
Sustainabill
TFI Aachen
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Home Über uns Aktuelles Glossar
THEMEN
Die zentralen Fragestellungen sind auf der
Metaebene zunächst für alle Branchen identisch: Neben der Entwicklung kreislauffähiger Produkte geht es um Lösungen zur Traceability (Rückverfolgbarkeit von Produkten), die Etablierung neuer Sammelsysteme und möglichst hochwertiges Recycling – mit dem Ziel, den Kreislauf zu schließen. Heruntergebrochen auf die verschiedenen Branchen bedarf es individueller Lösungen – Produkteigenschaften, Nutzungsszenarien und Geschäftsmodelle sind vielfältig. Es geht uns auch darum, die Differenzierbarkeit der Wettbewerber zu erhalten und unsere Mitglieder durch den Aufbau einer gemeinsamen Wissensplattform zu unterstützen. Die Erkenntnisse fließen auch in unser Glossar ein.
EVENTS
Seit Oktober 2020 bieten wir unseren
Mitgliedern und Partnern in loser Reihenfolge Infoveranstaltungen rund um das Thema Circular Economy an und greifen dabei die drängendsten Fragen auf. Einen Überblick unserer Aktivitäten finden Sie hier. Für die Zukunft planen wir auch Workshops, in denen konkrete Umsetzungsstrategien entwickelt werden sollen.
PARTNER
BTH Heimtex 7-8/2021 17