Page 21 - WRP-07_2023
P. 21

Kundenbeziehungen – persönlicher Kontakt zur Kund- schaft, hohe Kundenzufriedenheit, guter Service und Produktsortiment, passendes Preis- Leistungsverhältnis, technologischer Fortschritt, Nachhaltigkeit etc. – kom- men bei der Generation Z noch zwei weitere dazu: das multisensorische Marketing und die Möglichkeit, einen speziellen Mehrwert für die Kundschaft der Generation Z zu schaffen und diese in die Kommunikation einflies- sen zu lassen.
Multisensorisches Marketing
In der Textilpflegebranche fehlt es nach Recherchen der Referentin beinahe in Gänze am multisensorischen Marketing. Das meint eine Marketingstrategie, bei der mehrere Sinne angesprochen und dadurch das Verhal- ten der Konsumenten beeinflusst werden soll. Dafür ist für Caroline Dapeci zunächst ein kritischer Blick in den Verkaufsraum nötig: Optik, Akustik, Haptik, Gustatorik (Geschmackssinn) und Olfaktorik (Gerüche) sind für sie hier die relevanten Prüfparameter. „Wenn Betriebe Kunden aus der Generation Z oder Y gewinnen wollen, braucht es den kritischen Blick auf das Ambiente des Verkaufsraums und ein regelmäßiges Facelifting mit Sei- tenblick auf Lifestyle“, betonte die Referentin.
Anschließend gab sie Beispiele für spezielle Mehrwerte für die Kundschaft der Generation Z. „Wir haben in der Textilreinigung Dapeci festgestellt, dass die Generati- on Z verstärkt im Second-Hand-Bereich unterwegs ist“,
erläuerte sie. Daraufhin habe man die Zusammenarbeit mit Second-Hand-Shops verstärkt und arbeite auch mit einem sehr guten Schneideratelier zusammen. „Die- se Kombination hat der Firma Dapeci tatsächlich neue Kundschaft gebracht und zwar aus der Generation Z.“
Auch die persönliche Beratung ist wichtig
Und auch wenn die Welt immer digitaler wird: Noch immer hat die persönliche und individuelle Beratung einen hohen Stellenwert – auch für die Kunden der Generation Z. „Eine Fachperson, die genau nachfragt, was der Kunde genau benötigt und was nicht, die ihm genaue Preisinformationen liefert usw. bietet einen ech- ten Mehrwert und schützt natürlich auch vor unliebsa- men Überraschungen“, stellte die Referentin fest. „Viele Verbraucher – nicht nur aus der Generation Z – machen oft leider die schmerzliche Erfahrung, dass nur Online nicht unbedingt der optimale Weg ist.“ Für Caroline Da- peci ist bei dem riesigen Online-Informationsfluss die Kombination von Google und professioneller Fachbera- tung der Königsweg.
Aktuell
   www.wrp-textilpflege.de
WRP 7-8 / 2023 21
Das nächste Online-Treffen von EFIT-Business-Woman ist am
18 September 2023 um 1830 Uhr Mehr Infos gibt es
bei Maria Bischoff (Tel: +41 (0)79 503 49 47; mbischoff@fashioncarede)






















































































   19   20   21   22   23