Page 69 - FM-02_2021
P. 69

       Die Kombination von regionalen Ver- triebs- und Serviceteams mit Know- how und Branchenerfahrung verbun- den mit der Innovationskraft eines Global Players macht aus Marel ein Unternehmen, auf das sich deutsche Fischverarbeiter verlassen können. Im Laufe der Jahre hat man in 30 Ländern auf sechs Kontinenten ein weltum- spannendes Servicenetzwerk aufge- baut, Deutschland inbegriffen. Mit ei- nem Serviceteam, das im ganzen Land vor Ort ist, können sich die deutschen Kunden auf einen lokalen Marel- Spezialisten verlassen, der auch ihre Sprache spricht und schnell zur Stelle ist. Das internationale Online-Support- Team kann außerdem auch per Fern- unterstützung direkt an der Anlage Hilfe leisten. In Kombination mit der
hochmodernen Software Innova von Marel bieten die Anlagen eine hohe Benutzerfreundlichkeit, beispielswei- se in den Bereichen Fernprogram- mierung, Steuerung, Echtzeitüberwa- chung und Leistungsauswertung.
Hochpräzise Fischportionierung
Marel ist seit mehr als 20 Jahren ein Vorreiter im Portionsschneiden. Mehr als 2.000 weltweit installierte Anla- gen helfen den Fischverarbeitern, mit den sich wandelnden Anforderun- gen der Kunden Schritt zu halten. Die Portionsschneider sind ein Maßstab in der Branche geworden, sie sind nach Angaben des Herstellers füh- rend in Sachen Rückverfolgbarkeit und
Lebensmittelsicherheit und maximie- ren die Produktausbeute, die Qualität und den Durchsatz. Marel bietet intel- ligente, schnelle und hochpräzise Por- tioniersysteme für jegliche Betriebs- größe. Dank der Genauigkeit und des minimalen Giveaways wird eine nahe- zu 100-prozentige Produktausnutzung erreicht, was den Gewinn steigert. Die Automatisierung führt auch zu deutli- chen Einsparungen beim manuellen Arbeitsaufkommen.
Die I-Cut-Serie beinhaltet Portio- nierlösungen, die zur maximalen Ausnutzung des Rohmaterials und zur Ausbeuteoptimierung entwickelt wurden. Die optimierten Prozesse wirken sich unmittelbar auf die Ge- samtbilanz aus. Für das lukrative
Technik
  Weniger Haut, mehr Fleisch
Seit 2018 gehört der deutsche Maschi­ nenhersteller Maja zu Marel und erweitert seither das Produktportfolio im Fischbe­ reich um leistungsstarke Enthäutungs­ lösungen für verschiedene Fischfiletar­ ten. Die Enthäuter bieten Verarbeitern jeder Größe eine passende Lösung für individuelle Produktanforderungen beim manuellen, offenen Enthäuten sowie im automatischen Bandbetrieb.
Für ein gutes Enthäutungsergebnis sind bei unterschiedlichen Fischarten individu­ elle Parameter zu berücksichtigen. Denn je nachdem, ob es sich um kleine, zarte, feinhäutige Filets oder um besonders schuppige, zähe oder dicke Fischhäu­
te handelt – die Transportwalze und
das Enthäutungsmesser müssen für die speziellen Anforderungen ausgelegt sein und entsprechend interagieren. Nur dann kann das gewünschte Ergebnis erzielt werden, nämlich ein perfekt enthäutetes Filet und eine sauber abgenommene Haut, an der kein wertvolles Fleisch haftet.
Hier profitieren Fischverarbeiter von der über 65­jährigen Erfahrung von Maja im Enthäutungs­Bereich.
Wer die Vorteile der Tiefenthäutung für die Herstellung von Premium-Lachsfilets nutzen will, findet in der patentierten 2P-Ausführung eine besonders ausbeute- orientierte Lösung für rund zehn Tonnen Lachsfilets in acht Stunden.
 Das Maja­Programm umfasst offene Enthäuter, mit denen zahlreiche Fisch­ arten im manuellen Betrieb schonend enthäutet werden können. Außerdem gibt
es die ESB/2­Linie, mit der frische und geräucherte Lachsfilets, aber auch einige Weißfischarten lukrativ im Bandbetrieb enthäutet werden können.
www.fischmagazin.de
FischMagazin 2/2021 71
FOTO: MAREL
















































































   67   68   69   70   71