Page 95 - Designbelaege_LVT_2019
P. 95

 Spalte 2
a) Anzahl und Art der Dekore
b) Dekorwieder- holung: ab
verlegter Fläche in m2 / Anzahl Elemente
Tabellenkopf Erklärung
 Spalte 1
Kollektion
a) Kollektionsname b) Laufzeit bis
(Quartal/Jahr)
c) Anzahl Positionen d) Empf. Verkaufspreis
in €/m2
e) Herstellungsland
Spalte 3
Material/Aufbau
a) Nutzschicht
b) Zwischenschicht c) Unterschicht
d) Träger
e) Gegenzug
f) Dicke Decklage g) Gesamtdicke
h) Flächengewicht
Spalte 5
Lieferformate
in cm
a) Holzdekore
b) Stein-/Fliesen-/
Betondekore c) andere Dekore
Spalte 7
a) Verkaufsförderung b) Garantie privat
c) Garantie gewerblich
Spalte 9
a) Zertifikate/ Zulassungen/ Siegel
b) Produktnorm c) Herstellungs- verfahren
d) PVC-frei
e) phthalatfrei: verw.
Weichmacher
Klassifizierung des Brandverhaltens
nach DIN EN 13501
c) Trittschallverb. in dB
Wert der Trittschallverbesserung in dB
d) Rutschhemmstufe
Rutschhemmung gemäß
DIN 51130/BGR 181
e) Wärmedurchlasswiderstand
Wärmedurchlasswiderstand nach
DIN 52612 in m2K/W
f) Lichtechtheit
Lichtechtheit nach ISO 105-B02 (DIN 54004)
Spalte 9
a) Zertifikate/Zulassungen/Siegel
Zertifikate, Zulassungen und Siegel,
welche die Beläge tragen
b) Produktnorm
Dem Bodenbelag zugeordnete
Produktnormen (Beispiel: EN ISO 10852)
c) Herstellungsverfahren
Angaben zum Fertigungsprozess
(Beispiel: Pressverfahren)
d) PVC-frei
Hinweis auf PVC-freies Produkt
e) phthalatfrei: verw. Weichmacher
Eingesetzte Weichmacher-Alternative bei phthalatfreien Designbelägen
Spalte 10
a) Eignungen/Eigenschaften
Angaben zu Eignungen und Eigenschaf-
ten (Beispiel: öl- und fettbeständig)
b) Besonderheiten und techn. Hinweise
Besondere Eigenschaften sowie weitere technische Hinweise
Verwendete Symbole
gStuhlrolleneignung (Typ W) Aantistatisch
B ableitfähig
C leitfähig
e Fußbodenheizungseignung 8 Feuchtraumeignung
5 haushaltschemikalienbeständig z fleckenunempfindlich
u zigarettenglutbeständig
Spalte 4
 Oberfläche/Kante
a) Oberfl.-Struktur b) Vergütung
c) Kantenausführung d) Verlegemethode
e) Verlegeunterlage erforderlich
Spalte 6
a) Gestaltungsmög- lichkeiten
b) Service
c) Sonderdesigns
ab m2
d) Sonderfarben
ab m2
Spalte 8
a) Beanspruchungskl. b) Brandverhalten
c) Trittschallverb. in dB d) Rutschhemmstufe e) Wärmedurchlass-
widerstand in m2K/W f) Lichtechtheit
Spalte 10
a) Eignungen/ Eigenschaften
b) Besonderheiten und technische Hinweise
          Die Kollektionsübersicht 2019 stellt 550 Kollektionen mit 10.460 Positionen vor. In Summe ein beeindruckender Überblick über das Segment Designbeläge und eine große Hilfe bei der Suche nach bestimmten Böden bzw. den passenden Lieferanten.
Die Übersicht ist in elf Produktgruppen mit jeweils eigenen Tabellen eingeteilt, die nach Anbietern gegliedert sind und detaillierte Produktdaten enthalten:
1. PVC-Designbeläge zum Verkleben
2.1 PVC-Designbeläge zum Klicken
mit PVC-Träger
2.2 PVC-Designbeläge zum Klicken
mit SPC-Träger
2.3 PVC-Designbeläge zum Klicken
mit EPC-Träger
2.4 PVC-Designbeläge zum Klicken
mit HDF-Träger
3 PVC-Designbeläge, selbstliegend 4. PVC-Designbeläge,
selbstklebend/-haftend
5.1 PVC-Designbelag-
sonderkonstruktion zum Kleben
5.2 PVC-Designbelag-
sonderkonstruktion zum Klicken
5.3 PVC-freie Designbelag-
sonderkonstruktion zum Kleben
5.4 PVC-freie Designbelag-
sonderkonstruktion zum Klicken
Alle Angaben sind gewissenhaft nach Auskunft der Hersteller/ Anbieter zusammengestellt. Irrtum bei der Erfassung oder beim Druck bleibt aus- drücklich vorbehalten.
Spalte 1
a) Kollektionsname
)
      Bezeichnung der Kollektion. Versal-, Kursiv- und Fettschrift sind nicht berück- sichtigt. Gleiches gilt für Zusatzbezeich- nungen wie ® und ©.
b) Laufzeit bis
Laufzeit der Kollektion bis Quartal/Jahr
c) Anzahl Positionen
Anzahl der Artikel, die in der Kollektion
enthalten sind.
d) Empf. Verkaufspreis in €/m2
Preisempfehlung des Herstellers
inkl. MwSt.
e) Herstellungsland
In diesem Land wurde der Bodenbelag hergestellt
Spalte 2
a) Anzahl und Art der Dekore
Angabe zu den erhältlichen Dekorvariationen (Beispiel: 8 Holz, 3 Stein/Keramik, 2 Fantasie)
b) Dekorwiederholung:
Angabe des Herstellers zur verlegbaren Fläche in m2 ohne Dekorwiederholung sowie der Anzahl unterschiedlicher Elemente.
Spalte 3
a) Nutzschicht
Material und Dicke der Nutzschicht
b) Zwischenschicht
Material und Dicke der Zwischenschicht
c) Unterschicht
Material und Dicke der untersten Schicht
d) Träger
Material und Dicke des Trägers
e) Gegenzug
Material und Dicke des Gegenzugs
f) Dicke Decklage
Dicke der Schichten über dem Träger
g) Gesamtdicke
Gesamtdicke des Belags
h) Flächengewicht
Gesamtgewicht des Belags in g/m2
Spalte 4
a) Oberfl.-Struktur
Strukturierung der Oberfläche (Beipiel: glatt, geprägt und dekorsynchron geprägt
b) Vergütung
Art der Oberflächenvergütung
(Beispiel: PU-Finish/Vergütung)
c) Kantenausführung
Ausführung der Kanten
(Beispiel: glatt/ungefast und gefast)
d) Verlegemethode
Empfohlene Art der Verlegung
(Beispiel: geklebt und schwimmend)
e) Verlegeunterlage erforderlich
Hinweis des Herstellers, ob für die Verlegung eine Unterlage notwendig ist.
Spalte 5
Lieferformate in cm
Länge- und Breitenangabe in cm von
a) Holzdekoren
b) Stein-/Fliesen-/Betondekoren c) anderen Dekoren
Spalte 6
a) Gestaltungsmöglichkeiten
Gestaltungsmöglichkeiten wie Akzentstrei-
fen, Bordüren oder Eck-/Schlüsselsteine
b) Service
Angebote wie Logo-/Intarsienservice,
CAD-Service und Online Raumplaner
c) Sonderdesigns ab m2
Mindestabnahmemenge für
kundenspezifische Sonderdesigns
d) Sonderfarben ab m2
Mindestabnahmemenge für kundenspezifische Sonderfarben
Spalte 7
a) Verkaufsförderung
Angaben zur Verkaufsförderung (Beispiel: Musterversand, Verlege- und
Verkaufsseminare)
b) Garantie privat
Produktgarantie in Jahren bei
Verwendung im privaten Bereich
c) Garantie gewerblich
Produktgarantie in Jahren bei gewerblichem Einsatz
Spalte 8
a) Beanspruchungskl.
Anwendungsbereich gemäß
DIN EN ISO 10874
b) Brandverhalten
    n n n SN-VERLAG HAMBURG
97
   93   94   95   96   97