Page 8 - Designbelaege_LVT_2019
P. 8
Designbeläge
8
www.raumausstattung.de
Neue Rigid-LVT
sind stärkste Wachstumstreiber
bei Designbelägen
Designbeläge/LVT halten die Bodenbelagsbranche nach wie vor in Atem. Rigid-LVT und PVC-freie Varianten spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Sollten in den USA die Import-Zölle auf chinesische Ware tatsächlich kommen, werden sie die globalen Warenströme im LVT-Geschäft grundlegend verändern.
Die Produktgattung Designbeläge, auch LVT (Luxury Vi nyl Tiles) genannt, drückt auch zu Beginn des Jahres 2019 der gesamten Bodenbelagsbranche in Deutsch land, Österreich und der Schweiz ihren Stempel auf. Das Pro dukt nimmt allen anderen Bodenbelagsarten – ob Laminat, Parkett oder Kork, PVCBahnenware, Cushioned Vinyl (CV), Linoleum, Teppichboden oder keramischen Fliesen – Flächen und Umsätze weg.
75 Mio. m2 Designbeläge in D/A/CH
Das ist das Ergebnis einer Entwicklung, die mit wachsender Dynamik seit mehr als zehn Jahren anhält. In ihrem Fahr wasser haben Designbeläge die Bodenbelagsbranche grund legend verändert. Bis Ende 2018 hat sich ihr Absatzvolumen auf dem deutschsprachigen Markt im Vergleich zum Jahr 2008 explosionsartig von 7,5 Mio. m2 auf mehr als 75 Mio. m2 ver zehnfacht – so schätzen es Herstellerverbände sowie Branchen experten.
Im gleichen Zeitraum haben alle anderen Bodenbelagsarten mit Stagnation oder kontinuierlichen Absatzrückgängen zu kämpfen. Und geht man davon aus, dass sich der Gesamtmarkt für Bodenbeläge – keramische Fliesen eingeschlossen – in den vergangenen zehn Jahren laut der Studie „Der Bodenbelags markt u.a. in D/A/CH bis 2018“ aus dem SNVerlag zwischen 413 und 400 Mio. m2 bewegt hat, wird die Erfolgsgeschichte der Designbeläge noch deutlicher: 2008 machten die Beläge einen Anteil von zu vernachlässigenden 2 % am Gesamtmarkt D/A/ CH aus; heute steht die Gattung für fast 19 % aller verkauften Bodenbeläge im deutschsprachigen Raum – bei leicht ge schrumpften Gesamtmarkt.
Optik und Eigenschaften liegen im Trend
Die Gründe für diesen rasanten Aufstieg sind bekannt: Design beläge sehen erstens gut aus. Sie werden heute mit Holz und Steindekoren bedruckt, die den Originalen aus der Natur durch moderne, auch digitale Druck und Prägetechnik in Optik und Haptik so ähnlich sind, dass selbst Experten beide nicht immer auseinander halten können.
Da Designbeläge in der Regel aus Polyvinylchlorid (PVC) be stehen, haben die Kunststoffbeläge gegenüber den „echten“ Holzbelägen den zweiten Vorteil, dass sie robuster und pflege leichter als die Originale sind.
Designbeläge können – drittens – oft auch wegen ihrer modu laren Form, geringer Aufbauhöhe und den KlickSystemen, mit denen sie immer häufiger ausgestattet werden, einfach instal liert werden.
Der vierte große Pluspunkt der Produkte: Designbeläge aus PVC sind zu 100 % wasserfest; ein vielfach genutztes Argument in Marketing und Vertrieb.
Diese Eigenschaften werden der Garant dafür sein, dass Design beläge auch in den kommenden Jahren die Produktgattung mit den größten Wachstumsraten unter den Bodenbelägen bleiben wird. Viele in der Branche stellen sich also nicht die Frage, ob der Hype weitergeht. Sie sind eher auf der Suche nach der Ant wort auf eine andere, viel wichtigere Frage: Wie wird sich die Produktgattung Designbeläge auf ihrer rasanten Fahrt durch den Markt insgesamt verändern ?
Marktbericht