Page 36 - Orientteppich Kompass 2020 Leseprobe
P. 36

Teppich-Provenienzen
 Kaschmir
(Seide / merzerisierte Baumwolle)
Kaschmir-Gebiet Srinagar
New-Delhi
INDIEN
Mumbai Banglore
        Andere Schreibweise: Richtige Aussprache: Weitere Bezeichnung:
Provenienz: Ursprungsland, Region:
Format:
Flor:
Kette und Schuss: Knotenform: Knüpfung: Knüpfdichte:
Muster:
Farbgebung: Bemerkung:
Kolkata
Kashmir, Kashmiri
Betonung auf der ersten Silbe Srinagar
KASCHMIR
Indien, im Unionsstaat Kaschmir,
in der Provinzhauptstadt Srinagar, Nord-Indien
    Alle Teppich- und Brückengrößen,
auch rund und oval, Übermaße selten
Seide oder merzerisierte Baumwolle
Baumwolle oder Seide
Asymmetrisch, oft mit sogenanntem Djufti-Knoten (siehe Seite 15)
Geschichtet
Flor aus merzerisierter Baumwolle mit Baumwollgrundgewebe: bis ca. 550.000 Kn./m Seidenflor mit Baumwollgrundgewebe: bis ca. 900.000 Kn./m
Seidenflor mit Seidengrundgewebe: bis ca. 1.400.000 Kn./m
Floral, vorwiegend vierersymmetrischer Musteraufbau, häufig Feldermuster, Gebetsteppiche, bisweilen Jagdszenen, selten Allover, Verarbeitung von persischen Mustervorlagen
Polychrom, ruhiges Kolorit, oft sanfte Pastelltöne
Kaschmir-Teppiche werden ausschließlich im indischen Teilstaat des Fürstentums Kaschmir geknüpft und zählen zu den feinsten Teppichen Indiens. Bisweilen wird ein Kaschmir mit dem „Langri-“ bzw. „Djufti-Knoten“ geknüpft, der über vier Kettfäden geschlungen wird. Diese Exemplare haben einen deutlich dünneren Flor und sind nicht sehr langlebig. Alle Kaschmir-Teppiche sollten in Räumen bzw. an Stellen platziert werden, wo wenig oder bestenfalls gar kein Laufverkehr ist, etwa an der Wand.
Kaschmir-Seidenteppich
 128


































































   34   35   36   37   38