Page 18 - Designbelaege_LVT_2019
P. 18

 Designbeläge
   Beanspruchungsklasse 43
  1. PVC-Designbeläge zum Verkleben
   Amtico
Amtico Form Amtico Signature
  Aspecta
Aspecta Five
  Designflooring
Art Select Monet
  Forbo Flooring
Allura Premium 0,7
  Gerflor
Creation 70
Creation 70 Exclusive Edition
   Jab
Adramaq Kollektion 1, Cornwall, Old Wood, Stein Design Floor / LVT
  Mega
Mega Design 1 2020
  Objectflor
Expona Design
  Oneflor
Project Floors
Tarkett
Eco 70
  Floors@work/80
  ID Inspiration 70
ID Inspiration 70 Plus ID Mixonomi
ID Supernature
  TFD
Creative Style 1.5 XL Style Register
   2.1 PVC-Designbeläge zum Klicken mit PVC-Träger
  Gerflor
 Creation 70 Clic
 Tarkett
 ID Click Ultimate
  3. PVC-Designbeläge, selbstliegend
   Forbo Flooring
Allura Flex 1,0
   Objectflor
Expona Simplay
   Tajima
Contract-SL
  Tarkett
ID Tilt
  TFD
Innovative Register Innovative Stone
   4. PVC-Designbeläge, selbstklebend/-haftend
  Gerflor
Creation 70 X‘Press
   5.3 Designbeläge, Sonderkonstruktionen zum Verkleben, PVC-frei
  Forbo Flooring
Modular
  Mega
Mega Gesünder Wohnen 2018, Marmoleum Modular
Mega Gesünder Wohnen 2018, Purline
   Upofloor
Upofloor Xpression
   Vorwerk
Re/Cover green Parts
  Windmöller
Wineo 1500
   5.4 Designbeläge, Sonderkonstruktionen zum Klicken, PVC-frei
  Oneflor
 Ecolock 70
 Tajima
 Contract-Lock
 18
www.raumausstattung.de
Neue Produktgruppen SPC und EPC
Der Verband hat deswegen Anfang 2018 seine bisherige Klasse 2 aufgeteilt in 2A (Vollvinyl, LVT­Klick­Produkte gem. EN10582 und EN 16511 – heißgepresst und kalandriert) und 2B (alle übrigen Polymer­Klick­Produkte). Auch wir sehen diese Notwendigkeit und haben die Produktgruppen der „Marktübersicht Designbeläge/LVT 2019“ neu untergliedert (siehe Seite 91).
Die Klasse 2B untergliedert sich wiederum in die neuen Produktgruppen Solid Polymer Core (SPC) und Expanded Polymer Core (EPC). Wichtig: EPC fasst all diejenigen Beläge zusammen, die in Asien und Nordamerika als WPC bezeich­ net werden, was dort mittlerweile aber für „Waterproof Core“ steht. WPC wird hingegen in Europa mit „Wood Plastic Com­ posite“ (Holz­Plastik­Werkstoff) übersetzt und ist so auch in der EN 15534 (Terrassendielen) erfasst. Mit der Abkürzung EPC will der MMFA Verwechslungen ausschließen.
MMFA arbeitet
an Produktstandards
Sowohl SPC als auch EPC sind steif und starr. Deswegen könnte man die neue MMFA­Produktklasse 2B auch als „Rigid­Klasse“ bezeichnen. SPC und EPC unterscheiden sich aber in ihrer Materialität. Die einen – SPCs – sind hoch ge­ füllt, schwerer, steifer und dichter produziert als die anderen: Die EPCs sind aufgeschäumt (engl. expanded), haben Luft­ einschlüsse und sind deswegen leichter, weniger hart und steif.
Diese Unterschiede wirken sich auf die technischen Eigen­ schaften der Produkte in Klasse 2B aus. Der MMFA hat sich im Laufe der letzten zwölf Monate an die Aufgabe gemacht, technische Standards, Regeln und Normen zu erarbeiten, mit denen die vielen unterschiedlichen Rigid­LVT verglichen und kategorisiert werden können.
Diese Arbeit soll auch helfen, die Mix­Aufbauten, die sowohl aus SPC­ als auch aus EPC­Komponenten bestehen, besser und transparenter einordnen zu können als bisher — auf der Domotex 2018 konnte man beispielsweise Rigid­LVT mit bis zu zehn Produktlagen bestaunen. Das Ziel: Die besten Eigen­ schaften beider Varianten so perfekt wie möglich in einem Produkt verschmelzen zu lassen.
Das Mehr an Transparenz und Klarheit soll auch in Zusammenarbeit mit der US­amerikanischen Multilayer Flooring Association (MFA), dem Pendant zum MMFA, er­ folgen. Wie weit der MMFA damit gekommen ist, wird er auf der Pressekonferenz auf der Domotex 2019 berichten, über die wir natürlich informieren werden. 






















   16   17   18   19   20