Page 14 - Designbelaege_LVT_2019
P. 14
Designbeläge
Vorteile und Grenzen
von Designbelägen/LVT
Vorteile
- optisch und haptisch realistische Reproduktion von Naturoberflächen - geringer Pflege- und Reinigungsaufwand durch dichte, weitgehend
porenlose Oberfläche
- robust, strapazierfähig und langlebig
- beständig gegenüber Feuchtigkeit
- bessere Tritt- und Gehschalleigenschaften als Laminatböden und andere
Hartbeläge
- einfaches Austauschen von verklebten und lose liegenden Elementen - niedrige Einbauhöhe, ideal für Renovierungen/Sanierungen
- fußwarm
- gehelastisch
- einfaches Handling in Kartons
- wenig Verschnitt
- schwer entflammbar
- beständig gegenüber Chemikalien
- recycelbar
- Design- und Formatvielfalt
Grenzen
- Designbeläge mit elastischem PVC-Träger, die schwimmend verlegt werden, sind bei großer Wärme nicht völlig dimensionsstabil.
- Verklebte und selbstliegende Designbeläge erfordern absolut ebene Untergründe, sonst zeichnet sich der Unterboden durch den Belag ab.
- Designbeläge auf HDF-Träger sind nicht wasserfest.
- PVC kommt als Produkt der Chlorchemie immer wieder in die Kritik;
zudem stehen manche der enthaltenen Weichmacher in Verdacht, die Gesundheit zu schädigen.
Verteilung nach Produktgruppen 2019
Gruppe
Bezeichnung
stellen: mangelnde Stabilität der Klicksysteme, keine aus reichende Dimensionsstabilität bei Wärme und Kälte sowie das Durchzeichnen von unebenen, nicht fachgerecht vorbereiteten Untergründen oder Altbelägen – der so genannte Telegraphie Effekt –, was Reklamationen nach sich zieht.
Rigid-LVT technisch weiterentwickelt
LVTHersteller weltweit, vor allem in China, versuchten Ende der 2000er, Anfang der 2010erJahre diese Schwächen der flexiblen KlickLVT zu beseitigen. Sie nutzten harte, steife (engl.: rigid) und extrudierte Trägerplatten aus PVC und PVC Gemischen z.B. mit Holz und anderen Bestandteilen als Basis für Designbeläge. Versehen werden sie mit LVTDecks und häufig mit Kaschierungen auf der Unterseite für bessere Akus tik und Dämmung. Das Ergebnis sind so genannte Sandwich Aufbauten, die aus mehreren, unterschiedlichen Schichten bzw. Lagen zusammengefügt und produziert werden.
Sie reduzierten den TelegraphieEffekt deutlich; auch die Verriegelungssysteme wurden mit diesen so genannten Wood PlasticComposit bzw. Wood PolymerCompositTrägern (WPC) stabiler und sicherer gegenüber der Gefahr des Aus klinkens, weil die Träger robuster, steifer und dichter sind.
Zusätzlich dimensionsstabil bei Wärme und gleichzeitig wasser fest zeigten sich aber nur diejenigen RigidLVT, die auf einer Trägerplatte aus HartPVC ohne Holzanteile basierten – ur sprünglich auch Rigid Carrier Board (RCB) oder Rigid Core genannt. Um die babylonische Sprachverwirrung komplett zu machen, wird WPC in Asien und Nordamerika mit „Waterproof Core“ übersetzt und bezeichnet generell wasserfeste Träger, die keine Holzbestandteile mehr aufweisen.
1
2
2.2 2.4
3
4
5
5.2 5.4
PVC-Designbeläge zum Verkleben
PVC-Designbeläge zum Klicken
PVC-Designbeläge mit SPC-Träger PVC-Designbeläge mit HDF-Träger
PVC-Designbeläge, selbstliegend
PVC-Designbeläge, selbstklebend/-haftend
Designbeläge, Sonderkonstruktionen
PVC-Designbeläge, Sonderkonstruktion zum Klicken Designbeläge, Sonderkonstruktion zum Klicken, PVC-frei
5.209
3.668
370 1.038
487
60
1.036
199
459
49,8 %
35,0 %
3,5 % 9,9 %
4,7 %
0,6 %
9,9 %
1,9 %
4,4 %
2.1
2.3
PVC-Designbeläge mit PVC-Träger
2.121
20,3 %
PVC-Designbeläge mit EPC-Träger
139
1,3 %
5.1
PVC-Designbeläge, Sonderkonstruktion zum Verkleben
12
0,1 %
5.3
Designbeläge, Sonderkonstruktion zum Verkleben, PVC-frei
366
3,5 %
Gesamt 10.460
100,0 %
Positionen
Anteil
14
www.raumausstattung.de