Page 44 - BTH_03_22
P. 44
Fischgrat
Fischgrat
Ein Klassiker erobert den Wohnraum
Groß, größer am größten zeigten sich in den letzten Jahren die Dielen im XXL-Landhaus-Look. Jetzt wird es auch wieder feingliedriger am Boden: Die elegante Fischgrat-Verlegung erlebt ein Comeback – mal im Vintage-Stil und mal sehr modern und kontrastreich. Das Muster selbst ist ein echter Klassiker, den wir aus Schlössern und Herrenhäusern kennen.
Fischgrat oder Fischgrät – beide Schreibweisen sind glei- chermaßen richtig und beschreiben, was das Muster aus- macht: Mit seinen achsensymmetrisch zu den parallel ver- laufenden Mittellinien angeordneten „Gräten“ erinnert es an Fischskelette – oder an Kornähren. Im weitesten Sinne gehört es zu den Netz-, Gitter- oder Zickzackformen, de- nen ein Unheil abwehrender Effekt zugesprochen wurde. Den kann man natürlich immer gebrauchen; gleichzeitig sorgt der gleichmäßige Richtungswechsel der Elemente für Bewegung am Boden, ohne dabei zu unruhig zu wirken.
Das Fischgrat-Muster lässt sich nicht nur mit Parkett- stäben umsetzen, sondern auch mit LVT- oder Teppich- bodenplanken – filigran oder großflächiger, in natürlichen Holztönen oder in verschiedenen Farben. Die klassische Verlegung von Parkettstäben mit Nut und Feder ist eine Aufgabe für geschulte und erfahrene Bodenleger, die mit einem „Parkettzopf“ exakt in der Mitte des Raumes be- ginnen, die Stäbe rechts und links anlegen – und diese vollflächig verkleben. Dabei werden rechte von linken
Stäben unterschieden; entsprechend müssen diese vor- her sortiert werden, damit Nut und Feder ineinanderpas- sen. So entsteht ein sehr hochwertiger Boden. Leichter und schneller geht es mit neuen Klick- und Drop-Lock- Systemen, die Holz-, Laminat- oder auch LVT-Elemente miteinander verbinden und weder rechts, links, Stirn oder Seite unterscheiden.
Das Fischgrat-Muster kann auch Französisch: Dann nennt es sich „Chevron“, was übersetzt so viel wie „Dachspar- ren“ bedeutet. Bei diesem Muster müssen die Stäbe nicht lotrecht aufeinandertreffen; sie können durchaus auch Winkel von 45 oder 60 Grad zueinander bilden. Die „Wirbelsäulen“ in der Mitte sind hier nicht treppenförmig, sondern gerade: Das Chevron-Muster bietet sich also für größere Laminat- oder LVT-Platten an, deren Seiten ent- lang eben dieser Wirbelsäulen verlaufen.
Auf den folgenden Seiten lesen Sie, was die Branche in Sachen Fischgrat zu bieten hat.
Die Sache mit dem Zopf ist ein Fall für Profis. Fischgrat- Verlegung will gelernt sein. Gestartet wird in der Mitte des Raumes mit einem Zopf, an den anschlie- ßend angelegt wird.
Französisches Fischgrat stellt keine besonderen Anforderungen an die Verlegung. Es werden jeweils zwei gespiegelte Bodenelemente miteinander verklickt.
Klassisches Fischgrat
Französisches Fischgrat
44 BTH Heimtex 3/2022
SN-Home.de
Grafiken: BTH Heimtex